Unsere Schule


Leitbild

Verantwortung mit anderen für andere für sich selbst

Der schulische Erziehungs- und Bildungsauftrag hat zum Ziel, den Lernenden ein solides fachliches und methodisches Grundwissen zu vermitteln und sie anzuleiten, die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Zur Erreichung dieses Zieles ist es von größter Bedeutung, die Lernenden das Bildungsangebot als Chance erkennen zu lassen, die sie nur nutzen können, wenn sie sich in Verantwortung für sich selbst und andere auf dieses Angebot einlassen. Die Erziehungs- und Bildungsarbeit mit den vorgenannten Zielen vollzieht sich im Wesentlichen im täglichen Unterricht sowie im Rahmen der Projektarbeit mit Schulgruppen.
Die gesellschaftlichen Ansprüche an die Schule sind vielschichtig. Unser Schulprogramm macht deutlich, welche Chancen und Möglichkeiten unsere Schule hat, den oben genannten Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen. Wir setzen dabei gezielt auf unsere Unterrichtsarbeit und die ergänzenden Projekte im Sinne einer guten gesunden Schule, die ständig weiterentwickelt werden. Die Entscheidungen in diesem Zusammenhang sind in den jeweils zuständigen Mitbestimmungsgremien getroffen worden. Wir achten darauf, dass für Lernende und Eltern die Information über den Stand und die Weiterentwicklung unseres Schulprogramms sichergestellt ist. Wir benötigen und erwarten die engagierte Mitarbeit aller Lernenden und aller Eltern, damit der Bildungs- und Erziehungsprozess erfolgreich gestaltet werden kann.

Unsere Arbeit wird geprägt von dem Bemühen:
  • gegenseitige Anerkennung herzustellen;
  • gegenseitigen Respekt zu entwickeln und einzufordern;
  • die Wirkung der eigenen Bemühungen erfahren zu lassen und Selbstvertrauen zu schaffen;
  • Gelegenheiten zum Finden eigener Fähigkeiten anzubieten und deren Weiterentwicklung zu fördern;
  • den Wert von Leistung anzuerkennen;
  • zu fördern und zu fordern;
  • einen abgegrenzten schulischen Raum mit klaren Regeln zu schaffen, in dem Verantwortung für sich und andere übernommen werden muss;
  • gesundheitsfördernde Unterrichtsprinzipien in das Schulleben zu integrieren und
  • die Zufriedenheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu erhalten und zu fördern.


Verhaltenskodex

Ein Verhaltenskodex stellt die Grundlage des Miteinanders von Schüler*innen und allen an der Schule beschäftigten Personen dar. In ihm vereinbaren wir Verhaltensregeln für das gemeinsame Schulleben gemäß unserem Schulmotto "Verantwortung mit anderen für andere für sich selbst".
Diese Regeln unterstützen unsere Vorstellung von Schule als Lern- und Lebensraum. Angemessenes Verhalten lässt die Schule zu einem Ort werden, an dem man sich wohlfühlt, gerne lernt, arbeitet und seine Zeit verbringt.

Umgangsformen

  • Wir verhalten uns anderen gegenüber so, wie wir selbst von anderen behandelt werden möchten: rücksichtsvoll, respektvoll, hilfsbereit und höflich. So sagen wir "Bitte" und "Danke", grüßen freundlich und halten einander die Türen auf.
  • Kraftausdrücke, Beschimpfungen und Beleidigungen gehören nicht an unsere Schule.
  • Wir verhalten uns rücksichtsvoll und helfen Schwächeren.
  • Wir üben weder körperliche noch verbale Gewalt aus.

Was tragen wir Lehrer*innen zu einem guten Lern- und Lebensraum bei?

  • Wir schätzen unsere Schüler*innen unabhängig von ihren schulischen Leistungen, begegnen ihnen respektvoll und fällen gerechte, transparente Entscheidungen.
  • Wir informieren und beraten Schüler*innen in allen wichtigen schulischen Angelegenheiten und sind ihren Anliegen und Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen.
  • Wir beteiligen die Schüler*innen an Entscheidungen und unterstützen die Schülermitwirkung.
  • Wir fördern einfühlsam das Sozialverhalten der Schüler*innen und unterbinden konsequent störendes Verhalten.
  • Wir geben Acht auf die Einhaltung der vereinbarten Pflichten und Normen.

Was tragen wir Schüler*innen zu einem guten Lern- und Lebensraum bei?

  • Gute Leistungen verdienen unsere gegenseitige Anerkennung.
  • Wir achten auf die Einhaltung der Gesprächsregeln. So reden wir im Unterricht nicht unaufgefordert, lassen andere ausreden und hören einander zu.
  • Wir unterlassen negative Kommentare über Fehler oder "Besonderheiten" anderer.
  • Umgangssprache ist keine Unterrichtssprache.
  • Wir achten das Eigentum aller anderen.
  • Wir nehmen Klassendienste (Tafel- Ordnungs- und Klassenbuchdienst) sorgfältig wahr.
  • Wir gehen mit den Einrichtungen der Schule sorgsam um. Tische, Wände, Schränke etc. werden nicht beschmiert oder beklebt.
  • Auf dem gesamten Schulgelände achten wir auf Sauberkeit. Zur Entsorgung von Abfall benutzen wir die dafür vorgesehenen Behälter.
Wir alle, Schüler*innen, Lehrer*innen und schulisches Personal sind verantwortlich für die Einhaltung und Umsetzung des Verhaltenskodexes.

Individuelle Förderung

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit im Rahmen des Schulprogramms ist das selbstständige Arbeiten und die individuelle Förderung. Die konzeptionelle Arbeit wird stetig weiterentwickelt (siehe auch unter Navigation: fordern und fördern).

Profil: Musischer Schwerpunkt

In der Realschule Im Kleefeld wird der Regelunterricht in der Erprobungsstufe im Fach Musik durch weitere unterrichtliche Einheiten ergänzt. Hier steht die Musikpraxis an erster Stelle der vier "Umgangsweisen mit Musik" (siehe Schulprogramm). So hat die Verstärkung der musikpraktischen Anteile einen positiven Einfluss auf die allgemeinen Grundbedingungen des Lernens und der Gesundheit wie Konzentrationsfähigkeit, Motivation, positives Gruppenklima und Sozialverhalten. Das gemeinschaftliche Musizieren ist für die Lernenden eine komplexe Erfahrung. Höhepunkt des Schuljahres kann eine eigene musikalische Aufführung in Form eines Konzerts sein.
Ab Klasse 7 kann das Fach Musik als 4. Hauptfach (Wahlpflichtbereich) gewählt werden. Hierzu werden die Eltern der Klassen 6 an einem Elternabend ausführlich informiert.
Es findet eine engere Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen, wie z. B. mit der Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach statt. Der angebotene Instrumentalunterricht im Fach Keyboard, Gitarre und Schlagzeug findet im frühen Nachmittagsbereich statt und erfordert einen finanziellen Eigenanteil der Eltern. Die Lernenden haben Instrumentalunterricht in Kleingruppen, sodass die "Finanzierung vereinfacht" wird. Die Instrumentallehrer kommen in die Realschule Im Kleefeld zum Unterrichten.
Eine Besonderheit ist die Aufteilung des musischen Bereichs in Klasse 10 in Neigungsgruppen. Projektorientiert wird hier auf eine Abschlussarbeit/Aufführung hingearbeitet.

Weitere Informationen unter: musischer Schwerpunkt

Qualitätssicherung

Grundlage einer Qualitätsanalyse ist das Qualitätstableau (siehe rechts), das sich aus 6 Qualitätsbereichen mit 28 Aspekten und 153 Kriterien zusammensetzt.
Damit wird die Qualität einer Schule bestimmt und in einem Bericht zusammengefasst, um so der Schule ein Feedback für den erreichten Leistungsstand und Impulse für die eigene Weiterentwicklung zu geben.
Für unser sehr gutes Abschneiden im Vergleich zu anderen Realschulen wurden wir mehrfach gelobt.
Im Schuljahr 2019/2020 fand eine 2 Qualitätsanalyse in unserer Schule statt. Wir durften 2 Schwerpunktthemen wählen und entschieden uns in der Schulkonferenz für die "Weiterentwicklung des Daltonkonzeptes" und "Schulkultur gemeinsam gestalten". Hier sehen Sie die vom QA-Team festgestellten Stärken unserer Schule, auf die wir sehr stolz sind!





Arbeitsschwerpunkt "Gute gesunde Schule"

Der Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule" ist eine Initiative der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Wir wollen uns im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention weiter entwickeln und unsere Qualität in diesem Bereich zum Nutzen aller an Schule Beteiligten weiter verbessern. Unsere "Arbeit" wurde mit dem Schulentwicklungspreis 2013 belohnt.
Weitere Informationen hier
Externer Link zum Schulentwicklungspreis hier

Städt. Realschule Im Kleefeld
Im Kleefeld 19
51467 Bergisch Gladbach