Städtische Realschule Im Kleefeld Bergisch Gladbach![]() Verantwortung mit anderen für andere für sich selbst |
Über unsSchulleitung und Sekretariat
Lehrerkollegium![]() weitere Ansprechpartner*innenAusbildungsbetreuer (LAA und Praxissemester): Herr Eckhard Lange (lange AT realschule-kleefeld.de) Wissenswertes über unsere Schule:Die Realschule umfasst als weiterführende Schulform
der Sekundarstufe 1 die Jahrgänge 5 bis 10. Sie ermöglicht
den mittleren Abschluss (Fachoberschulreife)), der sich an den Gegebenheiten
unserer Gesellschaft orientiert. Lage und Größe der SchuleDie Realschule Im Kleefeld ist zusammen mit der Gemeinschaftshauptschule
Im Kleefeld in einem Schulzentrum untergebracht, das im nördlichen
Bereich von Alt-Bergisch Gladbach mitten in einem Neubaugebiet
liegt. Ihr sind die Stadtgebiete Hebborn, Paffrath, Katterbach
und Schildgen, sowie die Schüler der Gemeinde Odenthal zugeordnet. BusverbindungenDie Schüler*innen der Gemeinde Odenthal fahren mit Linienbussen
und steigen an der Hebborner Kirche aus. UnterrichtszeitenIm Schulzentrum Im Kleefeld wird der Unterricht an 5 Wochentagen
jeweils von 8.00 Uhr bis 13.15 Uhr erteilt.
Ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften und individueller Förderung findet auch am frühen
Nachmittag statt. UnterrichtsangebotIn der Erprobungsstufe - das sind die Jahrgänge 5 und
6 - enthält die Stundentafel neben Englisch als erster und ab Klasse 6 Französisch
als zweiter Fremdsprache aus dem Bereich der Gesellschaftslehre Politik, Erdkunde und
Geschichte, Biologie und Physik als Naturwissenschaften, die musischen Fächer
Kunst, Musik, Textilgestaltung sowie Sport und Religionslehre. Verantwortung für das eigenen Lernen zu übernehmen ist uns wichtig. Ebenfalls wichtig ist uns der Blick auf den/die eiinzelne/n Schüler*in. Deshalb beginnen wir im 2. Halbjahr 2018/2019 mit dem Daltonkonzept. Hier finden sie mehr Infomationen. Das wichtige Thema der Suchtvorbeugung wird in allen Schuljahren unter Beteiligung der Eltern in der jeweils altersgemäßen Form aufgegriffen und intensiv bearbeitet. Zu den religiösen Hochfesten und auch über das Schuljahr verteilt finden in Jahrgangsstufen ökumenische Schulgottesdienste statt. Sie gehören zum Religionsunterricht und werden dort auch von den Schülern*innen vorbereitet. Ausstattung der SchuleDie Realschule wurde mit der Unterbringung in einem neuen
Schulzentrum Ende der achtziger Jahre ausgezeichnet ausgestattet. Sie verfügt über
alle notwendigen Fachräume und eine große Aula für die Schulfeiern. Für alle Unterrichtsfächer
steht ein Informatikfachraum mit
32 Computerarbeitsplätzen zur Verfügung. 32 iPads stehen für den Einsatz in den Lehrerräumen zur Verfügung. PausenbereicheBesonders ausgebildete Schüler*innen bieten als SV-Sporthelfer*innen
für die Klassen 5 und 6 Pausensport auf dem Pausenhof der Klassen 5 und 6
an. Der Förderverein
organisiert in der Pausenhalle die Ausgabe von Getränken
und Nahrungsmitteln sowie regelmäßig stattfindende Sonderaktionen. Besonders gesundes Sacks wird die neugegründete Schüler*innnenfima anbieten. SchullebenIn den vielen Jahren des Zusammenwirkens von Elternschaft,
Förderverein, Schüler*innenvertretung und Lehrerschaft hat
sich ein reges Schulleben entwickelt. Projekttage, Schul- und
Sportfeste mit stets wechselnden Schwerpunkten gehören ebenso
wie die karnevalistische Brauchtumspflege zur Tradition. Bei einem Rundgang durch das Schulgebäude fallen dem Besucher sofort die vielen ausgestellten Schüler*innenarbeiten auf, die die Leistungsfähigkeit der Kleefelder Realschüler*innen im kreativen Bereich eindrucksvoll dokumentieren. Zur Förderung und Stabilisierung eines angenehmen und Erfolg versprechenden Lernklimas gehören zahlreiche Unterrichtsgänge, Wandertage und in den Jahrgangsstufen 6 bzw. 8 und 10 jeweils eine mehrtägige Klassenfahrt. Im 9. Jahrgang findet für alle Schüler*innen verpflichtend ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt. Es wird von den Klassen- und Fachlehrer*innen vorbereitet und durch Besuche vor Ort begleitet. Mehrere Betriebsbesichtigungen gehen dem Praktikum voraus. Damit bereitet die Schule konkret auf das berufliche Leben vor. SchullaufbahnMit der Wahl der Realschule als weiterführende Schule wird keine endgültige Entscheidung über die künftige Schullaufbahn der Schüler*innen getroffen. Erst am Ende des 6. Schuljahres ist festzulegen, welche der drei Schulformen für die Schüler*innen die bestmögliche Entwicklung garantiert. Übergänge zum Gymnasium oder zur Hauptschule im Hause sind bei entsprechenden Leistungen in Absprache mit den betroffenen Schulleiter*innen und Eltern möglich. Nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 können die Realschüler*innen ein Ausbildungsverhältnis beginnen, eine Fachoberschule besuchen oder bei einem befriedigem Notendurchschnitt steht ihnen auch die gymnasiale Oberstufe offen. |
|
Städt. Realschule Im Kleefeld Im Kleefeld 19 51467 Bergisch Gladbach |