Musischer Schwerpunkt

Schwerpunkte im Unterrichtsfach Musik

Das Fach Musik wird grundsätzlich in den Klassen 5 und 6 zweistündig unterrichtet. Ab Klasse 7 besteht die Möglichkeit zur Wahl als Neigungsfach. Dieses gilt als 4. Hauptfach und wird dreistündig unterrichtet.

Aufgaben und Ziele des Faches Musik
  • Vermittlung ästhetischer Bildung
  • Ausbau kreativer Potentiale
  • kulturelle Orientierungshilfe
  • ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung
Hier kommt dem Musikmachen und Musik umsetzen besondere Bedeutung zu, weil sie der Handlungs- und Produktorientierung in höherem Maße entsprechen. Innerhalb dieses Lernvorgangs werden die Dimensionen des fachlichen und sozialen Lernens besonders abgedeckt.

Der Kernlehrplan sieht Folgendes vor:

Kompetenzorientierung als Gesamtheit der zeitgemäßen Ansprüche an den Unterricht. Diese setzt sich zusammen aus:
  • Kompetenzbereiche (Prozesse: Produktion, Reflexion, Rezeption)
  • Inhaltsfelder (Gegenstände: Bedeutungen von Musik, Entwicklungen von Musik, Verwendungen von Musik)
Beide verschmelzen zu den Kompetenzerwartungen. Diese formulieren konkret, was die Schüler*innen als Lernzuwachs erreichen sollen.

Instrumentalunterricht

Es besteht eine engere Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen, wie z. B. mit der Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach statt. Der angebotene Instrumentalunterricht im Fach Keyboard, Gitarre und Schlagzeug und diversen Blasinstrumenten findet im frühen Nachmittagsbereich statt und erfordert einen finanziellen Eigenanteil der Eltern. Die Schüler*innen haben Instrumentalunterricht in Kleingruppen, sodass die "Finanzierung vereinfacht" wird. Die Instrumentallehrer kommen in die Realschule Im Kleefeld zum Unterrichten.

Musik als Differenzierungsfach ab Klasse 7

Schüler*innen, die Interesse und Freude an der praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit Musik mitbringen und gewisse musikalische Begabungen vorweisen können, sollen angesprochen werden, diesen Schwerpunkt zu wählen. Die musikkundlichen Inhalte bauen auf die Jahrgangsstufen 5 und 6 auf, so dass eine außermusikalische Instrumentalausbildung keine zwingende Voraussetzung für das Differenzierungsfach ist.
Die Schüler*innen erleben Musik im praktischen Handeln, sie hören Musik aufmerksam und differenziert, sie erfassen ihre charakteristischen Merkmale, sie erleben ihre spezifische Wirkung und kennen ihre historischen Voraussetzungen. Sie denken über Gehörtes nach und tauschen ihre Gedanken und Eindrücke aus. Musikalisches Grundwissen erwerben die Schüler*innen in enger Verbindung mit praktischem Tun. So werden Tonleitern, musikalische Formen und Merkmale unterschiedlicher Musikepochen nicht nur auswendig gelernt, sondern sie werden gleich lebendig praktiziert. Die Inhalte bauen in allen Jahrgangsstufen aufeinander auf und orientieren sich am schulinternen Lehrplan im Fach Musik der Klassen 7 bis 10.
Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Kursarbeiten mit theoretischer und höranalytischer Aufgabenstellung.

Außerunterrichtliche Angebote in Form von AGen

Der Förderung musischer Begabungen als ein Bestandteil des gesamten pädagogischen Konzeptes der Schule wird u.a. durch das Angebot der Musik AGen Rechnung getragen.
Das freiwillige Angebot wöchentlich im Nachmittagsbereich (im Anschluss an den Unterricht) besteht aus:
  • Schulband für die Klassen 5-10
  • Kleiner Chor für Klassen 5-7
  • Extra-Chor Klasse 7
  • Großer Chor für die Klassen 8-10
  • Extra-Chor für die Klassen 8-10
  • Tontechniker
  • Lichttechniker
In den AGen werden elementare Dinge des musikalischen Zusammenspiels oder gemeinsamen Singens trainiert und dauerhaft erlernt.
Alle AGen nehmen aktiv an der Gestaltung des Schullebens und damit schulischer Veranstaltungen teil. Außerdem werden je nach Möglichkeiten verschiedene Projekte durchgeführt. Hierzu gehören eigene Konzerte, musikalische Abende, Musicals oder die Gestaltung eigener Feiern.
Bei allen Durchführungen wird die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen unterstützend und gestaltend herangezogen. Besonders mit den Fachbereichen Deutsch, Kunst und Textil findet die genannte Kooperation statt.
Besonders hervorzuheben ist der Gesangsunterricht im Vorfeld zur Vorbereitung auf den Soloabend.

Musischer Schwerpunkt Bildende Kunst

Museumsworkshops und Ausstellen der eigenen Arbeiten im Museum

Neben dem "ganz gewöhnlichen" Kunstunterricht bietet die Realschule Im Kleefeld die unmittelbare Begegnung mit dem authentischen Ort: Unsere Schule arbeitet mit dem Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach zusammen. Da diese Kooperation durch Bildungspartner NRW gefördert wird, umfasst sie nicht nur regelmäßige Künstler-Workshops vor Ort, sondern bietet Schülerinnen und Schülern die einmalige Gelegenheit, künstlerische Arbeiten im Museum auszustellen. Fest verankert im Schulprogramm ist jeweils ein jährlicher Workshop in den Klassen 5 und 7, sowie zwei Workshops im Jahrgang 10 und eine Kunstausstellung der 10er Schüler. Alle Workshops werden von Künstlerinnen und Künstlern geleitet, die langfristig mit dem Museum zusammenarbeiten.

Die Klassen 5 erfahren bei ihrem ersten Museumsbesuch zunächst etwas über das alte Villen-Gebäude und die Familie Zanders, bevor sie Kunstwerke einer aktuellen Ausstellung als Anlass für die nachfolgenden eigenen Gestaltungen kennenlernen. Im anschließenden Workshop werden oft Materialien und Techniken angeboten, die bewusst anders gewählt werden als die in der Schule verwendeten.

In den Workshops für die Klassen 7 steht zurzeit das Drucken im Vordergrund. Auch hier findet vorher eine Auseinandersetzung mit Künstler-Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst statt.

Im Jahrgang 10 kann das Fach Kunst als Neigungsfach neben anderen Fächern gewählt werden. Die Themen und Techniken der beiden Workshops variieren von Jahr zu Jahr, werden jedoch auch zwischen Schule und Museum abgesprochen. Etwas ganz Besonderes wird den Schülerinnen und Schülern in Form einer eigenen Kunstausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders geboten: Sie können sich in den Beruf des Künstlers hineinversetzen, der auf diese Ausstellung hin arbeitet. Höhepunkt ist eine feierliche Eröffnung, vergleichbar mit einer Vernissage. Die Schülerarbeiten sind danach jeweils ein oder zwei Wochen im Museum zu sehen.

























Städt. Realschule Im Kleefeld
Im Kleefeld 19
51467 Bergisch Gladbach