Stdtische Realschule Im Kleefeld Bergisch Gladbach![]() Verantwortung mit anderen fr andere fr sich selbst |
Musischer SchwerpunktSchwerpunkte im Unterrichtsfach MusikDas Fach Musik wird grundsätzlich in den Klassen 5 und 6 zweistündig unterrichtet. Ab Klasse 7 besteht die Möglichkeit zur Wahl als Neigungsfach. Dieses gilt als 4. Hauptfach und wird dreistündig unterrichtet.Aufgaben und Ziele des Faches Musik
Der Kernlehrplan sieht Folgendes vor:Kompetenzorientierung als Gesamtheit der zeitgemäßen Ansprüche an den Unterricht. Diese setzt sich zusammen aus:
InstrumentalunterrichtEs besteht eine engere Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen, wie z. B. mit der Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach statt. Der angebotene Instrumentalunterricht im Fach Keyboard, Gitarre und Schlagzeug und diversen Blasinstrumenten findet im frühen Nachmittagsbereich statt und erfordert einen finanziellen Eigenanteil der Eltern. Die Schüler*innen haben Instrumentalunterricht in Kleingruppen, sodass die "Finanzierung vereinfacht" wird. Die Instrumentallehrer kommen in die Realschule Im Kleefeld zum Unterrichten.Musik als Differenzierungsfach ab Klasse 7Schüler*innen, die Interesse und Freude an der praktischen und theoretischen Auseinandersetzung mit Musik mitbringen und gewisse musikalische Begabungen vorweisen können, sollen angesprochen werden, diesen Schwerpunkt zu wählen. Die musikkundlichen Inhalte bauen auf die Jahrgangsstufen 5 und 6 auf, so dass eine außermusikalische Instrumentalausbildung keine zwingende Voraussetzung für das Differenzierungsfach ist.Die Schüler*innen erleben Musik im praktischen Handeln, sie hören Musik aufmerksam und differenziert, sie erfassen ihre charakteristischen Merkmale, sie erleben ihre spezifische Wirkung und kennen ihre historischen Voraussetzungen. Sie denken über Gehörtes nach und tauschen ihre Gedanken und Eindrücke aus. Musikalisches Grundwissen erwerben die Schüler*innen in enger Verbindung mit praktischem Tun. So werden Tonleitern, musikalische Formen und Merkmale unterschiedlicher Musikepochen nicht nur auswendig gelernt, sondern sie werden gleich lebendig praktiziert. Die Inhalte bauen in allen Jahrgangsstufen aufeinander auf und orientieren sich am schulinternen Lehrplan im Fach Musik der Klassen 7 bis 10. Die Leistungsüberprüfung erfolgt in Kursarbeiten mit theoretischer und höranalytischer Aufgabenstellung. Außerunterrichtliche Angebote in Form von AGenDer Förderung musischer Begabungen als ein Bestandteil des gesamten pädagogischen Konzeptes der Schule wird u.a. durch das Angebot der Musik AGen Rechnung getragen.Das freiwillige Angebot wöchentlich im Nachmittagsbereich (im Anschluss an den Unterricht) besteht aus:
Alle AGen nehmen aktiv an der Gestaltung des Schullebens und damit schulischer Veranstaltungen teil. Außerdem werden je nach Möglichkeiten verschiedene Projekte durchgeführt. Hierzu gehören eigene Konzerte, musikalische Abende, Musicals oder die Gestaltung eigener Feiern. Bei allen Durchführungen wird die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen unterstützend und gestaltend herangezogen. Besonders mit den Fachbereichen Deutsch, Kunst und Textil findet die genannte Kooperation statt. Besonders hervorzuheben ist der Gesangsunterricht im Vorfeld zur Vorbereitung auf den Soloabend. Musischer Schwerpunkt Bildende KunstMuseumsworkshops und Ausstellen der eigenen Arbeiten im Museum![]() Die Klassen 5 erfahren bei ihrem ersten Museumsbesuch zunächst etwas über das alte Villen-Gebäude und die Familie Zanders, bevor sie Kunstwerke einer aktuellen Ausstellung als Anlass für die nachfolgenden eigenen Gestaltungen kennenlernen. Im anschließenden Workshop werden oft Materialien und Techniken angeboten, die bewusst anders gewählt werden als die in der Schule verwendeten. In den Workshops für die Klassen 7 steht zurzeit das Drucken im Vordergrund. Auch hier findet vorher eine Auseinandersetzung mit Künstler-Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst statt. Im Jahrgang 10 kann das Fach Kunst als Neigungsfach neben anderen Fächern gewählt werden. Die Themen und Techniken der beiden Workshops variieren von Jahr zu Jahr, werden jedoch auch zwischen Schule und Museum abgesprochen. Etwas ganz Besonderes wird den Schülerinnen und Schülern in Form einer eigenen Kunstausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders geboten: Sie können sich in den Beruf des Künstlers hineinversetzen, der auf diese Ausstellung hin arbeitet. Höhepunkt ist eine feierliche Eröffnung, vergleichbar mit einer Vernissage. Die Schülerarbeiten sind danach jeweils ein oder zwei Wochen im Museum zu sehen. ![]() ![]() ![]() VeranstaltungenProjekt „Lesekisten” der Klassen 6a und 6b (Teil I)Seit diesem Schuljahr gibt es an der Realschule Im Kleefeld für die Klassen 5 und 6 das Fach „Methodentraining”. Die Kinder lernen u.a. sich zu organisieren (Arbeitsplatzgestaltung, Heftführung usw.), sich erfolgreich auf Klassenarbeiten vorzubereiten (Lerntypen, Lernstrategien, verschiedene Lerntechniken), kooperative Lernmethoden und Vorträge vorzubereiten und zu präsentieren. Ein wichtiger Aspekt des Methodentrainings ist die Förderung von Lesefertigkeit, Lesegeläufigkeit und das Einüben von Lesestrategien. In diesem Zusammenhang haben die Klassen 6a und 6b in diesem Halbjahr das Projekt „Lesekisten” gestartet. Dieses Projekt kann sowohl im Präsenzunterricht als auch im Distanzunterricht wunderbar durchgeführt werden. Jedes Kind gestaltet zu einem Buch seiner Wahl eine Kiste (Schuhkarton). In der Kiste befinden sich zehn Gegenstände, die zu dem Buch passen. Mit Hilfe der Gegenstände wird u.a. der Inhalt des Buchs während des Vortrags erklärt. Zum Schluss liest jedes Kind seine Lieblingsstelle vor.Es sind in den letzten Wochen bereits tolle Lesekisten und Bücher präsentiert worden und wir freuen uns auf viele weitere spannende Vorträge! ![]() ![]() ![]() ![]() Unser Songwriting-Film ist da!Jetzt werden Versprechungen eingehalten...Unser Film zum Songwriting-Projekt ist online! Ich bin mächtig stolz auf meinen Musik-Hauptfach-Kurs Klasse 10! Die SchülerInnen haben so viel Herzblut in dieses Projekt gesteckt, so wunderbare Musik geschrieben und sich so viel getraut. Chapeau!!! Wie schön, dass wir auch in Zeiten von Corona so kreativ sein konnten... Halloween-MonsterWährend einer Pandemie ist alles anders: Da fällt leider auch so manches Fest wie Halloween, an denen die Schüler*innen sonst viel Freude haben, flach. Aber wenn wir in diesem Jahr nicht als Zombies und Gespenster durch die Straßen ziehen können, kommen die Halloween-Monster eben zu uns! Internationales Songwriting-Projekt im Kleefeld![]() Insgesamt können wir heute sehr stolz auf neun eigene Songs blicken, die wir nicht nur mit Hilfe der App „GarageBand” geschrieben haben, sondern auch mit Instrumenten aufs IPad eingespielt und mit der eigenen Stimme eingesungen haben. Das war ein riesiger Kraftakt, hat uns doch die Technik oft an den Rand der Verzweiflung geführt und das Schreiben des Textes emotional sehr herausgefordert. Das Projekt wurde professionell gefilmt, da doch die Abschlusspräsentation nicht live in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln gemeinsam mit zwei weiteren teilnehmenden Schulen aus Köln stattfinden kann. Wir sind sehr froh, dass wir in diesen Zeiten von Mundschutz und Desinfektion wieder so kreativ tätig werden konnten und freuen uns schon jetzt riesig auf die fertig produzierten Songs und den Film zum Songwriting-Projekt. Sobald alles da ist, werden wir es veröffentlichen. Versprochen!!! ![]() ![]() ![]() ![]() Einen eigenen Song schreiben......können die Schülerinnen und Schüler des Hauptfachs Musik Klasse 9 zur Zeit im Rahmen eines internationalen Songwriting-Projekts in Kooperation mit der Uni Köln.Am Donnerstag haben uns drei finnische Songwriter und Produzenten in einem ganztägigen Workshop in die Welt der Komposition eingeführt. Mit der App „GarageBand” wurden wir angeleitet, eigene Songs zu schreiben, sie zu texten, zu komponieren, zu arrangieren und zu produzieren. Bereits am ersten Tag kamen schon bemerkenswerte Ergebnisse zustande. In den nächsten Wochen werden wir vorrangig in unseren Daltonstunden weiter an unserem eigenen Song arbeiten, der dann im Rahmen einer Abschlusspräsentation am 05. Mai 2020 um 18h in der Aula der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgestellt wird. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jubiläumskonzert 2018![]() Die Jubiläumskonzerte anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Realschule Im Kleefeld haben die ZuhörerInnen und ZuschauerInnen, darunter viele Ehemalige im Publikum und auf der Bühne, begeistert! Mit ruhigen Stücken, die konzentriert und auf den Punkt vorgetragen wurden, sowie rhythmische-orientierte Stücke, die das Publikum mitgerissen haben, unterhielten die 126 SchülerInnen, davon 23 Solisten, das Publikum aufs Beste! Abgerundet wurde das Konzert durch die tolle Dekoration und das vielfältige kulinarische Angebot von einem Team von ehemaligen und aktuellen Eltern. Die vielen Spenden und die Einnahmen vom Verkauf der Speisen und Getränke erhält der Musikbereich, der damit die teure Technik und weitere Musikgeräte finanziert. Vielen Dank allen auf und hinter der Bühne, sowie dem Kollegium, welches die Veranstaltung ebenfalls direkt und indirekt unterstützte. ![]() Kunstworkshop in der Villa ZandersIm Mai haben die Schüler der Klassen 5b und 5c die aktuelle Ausstellung von Kocheisen & Hullmann in der Villa Zanders besucht. In Anlehnung an ihre Werke, die oftmals Druckverfahren beinhalten, erprobten sie im Kunst-Workshop selbst das Verfahren des Linoldrucks. Sie lernten den Umgang mit Linolschnitt-Werkzeugen und fertigten mit viel Geschick und Phantasie eigene Druckplatten, die sie anschließend in verschiedenen Varianten zu Papier brachten.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Puppen der besonderen ArtJungen und Puppen - passt das?In unserem Textilunterricht schon! Denn bei diesen Puppen handelt es sich um ganz besondere Exemplare, die nicht durch Schönheit, sondern durch ihre Andersartigkeit überzeugen. Die Jungen-Kurse der 8.Klassen setzten sich mit der Schnittgestaltung und verschiedenen Nähtechniken auseinander, entwarfen mit viel Kreativität und Motivation individuelle "Ugly-/Monster - oder Horror-Dolls" und nähten diese mit der Hand zusammen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Musischer Abend 2018![]() Graffiti meets T-ShirtIm Textilunterricht setzten sich die Jungen der 8. Klassen kritisch mit dem Thema "Mode in unserer Gesellschaft" auseinander. Neben Aspekten wie Ausdrucksmittel, Konsumverhalten und Nachhaltigkeit, beschäftigten sie sich auch mit der Umgestaltung von Kleidungsstücken (Upcycling).Nach einem kurzen Graffiti-Exkurs setzten sie ihre Kenntnisse über die verschiedenen Formen des "Style-Writings" in individuellen Entwürfen um, die sie anschließend mit Hilfe selbst gefertigter Schablonen in T-Shirt-Botschaften umwandelten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 10er WP Kunstkurs zu Besuch im Altelier von Mary BauermeisterMary Bauermeister: 83 Jahre, jung geblieben, voller Energie und Tatendrang empfing die international bekannte Künstlerin uns in ihrem Atelier. Sie erklärte uns ihre Kunstwerke, beantwortete ausführlich unsere Fragen zu ihrem Werdegang und Leben, und führte uns durch ihren bezaubernden Garten, wo wir weitere Objekte und Kunstbauten ihres künstlerischen Schaffens bewundern konnten.Mary Bauermeister, wohnhaft in Rösrath-Forsbach, hat im Dezember eine Einzelausstellung in der Villa Zanders. Das war auch der Anlass unseres Besuchs, da wir am 15. Dezember einen Kunst-Workshop zu Mary Bauermeisters ausgestellten Arbeiten geplant haben. Ab 6. März dürfen wir dann unsere künstlerischen Ergebnisse, so wie "echte" KünstlerInnen ebenfalls dort ausstellen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie am 6. März zur Vernissage in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach begrüßen könnten. Merken Sie sich doch diesen Termin in Ihrem Kalender einfach schon einmal vor. ![]() ![]() ![]() Selbstporträts inspiriert von Julian OpieIm Kunstunterricht setzten sich die Schüler/ innen der 7. Klassen mit den Werken des britischen Gegenwartskünstlers Julian Opie (1958) auseinander. Nach der Analyse seiner Porträtreihen entstanden diese Selbstporträts, die sich durch das Prinzip der Reduktion auszeichnen: wenige Linien, flächige Farben und reduzierte Formen. Dabei stellten sich die Schüler/ innen die zentrale Frage: Wie sehr darf die Darstellung eines Gesichts reduziert werden, ohne dass die Individualität der Person verloren geht?![]() ![]() VooDolls - Kleine Helfer für den Schüler-AlltagDas Leben kann ganz schön mies sein, vor allem wenn einem kleine Alltagssorgen zu schaffen machen?.Genau für solche Situationen gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c im Textilunterricht magische Glückspüppchen mit individuellem Charakter: Je nach Funktion bringen diese ihrem Besitzer Glück, Mut, Kraft oder Erfolg. Mit viel Motivation und Phantasie wurde gewickelt, geknotet und geknüpft sowie individuelle Kleidung genäht. Es entstanden u.a. VooDolls wie "Paul Punker" - der Mut gegenüber älteren Schülern verleiht, "Clausi Clever" - der Konzentration und Erfolg bei Klassenarbeiten schenkt oder "Party Paula" - die gute Laune und Ideen für das richtige Abend-Outfit gibt. Zum Schluss erhielt jede VooDoll ein eigenes zu Hause, das die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen planten und mit viel Liebe zum Detail mit alten Schuhkartons umsetzten. ![]() ![]() ![]() Konzert 2017![]() Jetzt freuen uns schon aufs nächste Jahr." so die Aussage einer ehemaligen Schülerin. ![]() ![]() ![]() Musischer Abend![]() ![]() ![]() ![]() Ausstellung KU 10er![]() Der Künstler Paul Klee und seine kreativen Bildfindungen.![]() ![]() ![]() ![]() Soloabend![]() Am 24. Januar präsentieren sich Schülerinnen und Schüler mit ihrer Stimme und mit Instrumenten solistisch auf der Bühne. "Das bewegte Quadrat"Punkt & Linie sind die Ausgangsformen für die rhythmische Gliederung einer Fläche. Die Schüler lernen die grafischen Fachbegriffe: Schraffur, Verdichtung, Struktur & Oberfläche kennen. Ihr neues Wissen setzen sie mit dem Fineliner um.![]() ![]() ![]() Aktivwoche 1 der 7b: Wir bauen RoboterIn der Aktivwoche 1 baute die Klasse 7b Roboter aus alten Schuhkartons, Blechdosen, Plastikbechern, ausrangierte Cds, usw... prächtige Roboter.Ob große oder kleine, sprechende oder ferngesteuerte Roboter, die Ergebnisse können sich alle sehen lassen. ![]() ![]() ![]() Aktivwoche 2: Auch Pinsel und Kreiden sind in BewegungGetreu dem Schulmotto "...mit anderen für andere" malen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 Bilder zur Verschönerung der Schule. Zwar kannten einige bereits Ölpastellkreiden, doch noch niemand von den Jungen und Mädchen wusste, dass man damit auch malerische Effekte erzielen kann, wenn man sie mit Babyöl verwischt. Die berühmten Seerosenbilder des Malers Claude Monet erwiesen sich als besonders gut geeignete Motiv-Vorlagen für diese Technik. Die so unterschiedliche Neuinterpretation der Künstlerbilder und hat ihren besonderen Reiz.Seit dem zweiten Wochentag herrscht Atelier-Atmosphäre im Kunstraum. Es steht alles zur Verfügung, was für die Acryl- und Aquarellmalerei gebraucht wird, es gibt Bücher, Kalender und Vorlagen zur Anregung. Jeder darf alle Materialien ausprobieren und malen, was ihm wichtig ist - von Tieren über Landschaften bis zum Graffiti. Dabei entstehen nicht nur Bilder für die Schulwände, sondern auch für das eigene Zimmer zuhause. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Achterbahn der Gefühle"Die jungen Musikerinnen und Musiker der Realschule Im Kleefeld hatten den Stücken dabei ihre eigene jugendliche Note gegeben. Mit insgesamt über 130 Teilnehmern, bestehend aus den Chören der Klassen 5-7, 8-10, 2 Extrachören und der 20-köpfigen Schulband und einer Schülergruppe für die Betreuung der Technik des Lichts und des Tons ist allein die Größe der Gruppen auf der Bühne eine Wucht, die vom Zuschauer Einiges abverlangt. Und die Kinder und Jugendlichen mit ihrem großen Engagement zu sehen und zu hören ist definitiv eine schulische Besonderheit, die in der Schulform Realschule ihresgleichen sucht! Für die Kinder ist das Konzertwochenende das Highlight des Jahres. Intensive Probenarbeit und zwei aufeinander folgende Konzerte erfüllten den Anspruch, den auch das Publikum mittlerweile bei den Besuchen der Konzerte mitbringt.Eine mittlerweile zur Tradition gewordene Besonderheit ist die Organisation und Gestaltung rund um das Konzert. Eine Gruppe von Eltern organisierte für beide Tage die Verpflegung der Gäste und sorgte im Foyer und der Aula der Schule mit ihren Dekorationen für das richtige Ambiente der Konzerte. Hier finden Sie Fotos des Konzertes. ![]() ![]() ![]() Ausstellung des 10er-Kurses Kunst im Kunstmuseum Villa Zanders![]() Zu sehen war die Ausstellung im Juni 2016. Hier die Rede zur Ausstellungseröffnung. Musischer AbendMit einem abwechslungsreichen Porgramm aus aktuellen oder auch älteren Rock- und Popsongs präsentieren sich die Musikkurse des Hauptfaches Musik auf der Bühne im Kleefeld. Ebenfalls auftreten werden der hauseigene Elter-/Ehemaligenchor und als Gast das Orchester der KGS Bechen. Kunstwerke aus AltpapierDie Collagen der Klassen 7a und 7b sind eine Hommage an den Maler Giuseppe Arcimboldo, der für seine Porträts aus Früchten, Gemüse und vielerlei mehr bekannt ist. Die Porträts stehen als Sinnbilder für die Tierwelt, die Natur, die Zeit, die Pflanzenwelt, die Großstadt und die Nahrung. Abgelaufene Kalender, alte Illustrierte und Zeitungsbeilagen, deren Bilder viel zu schade fürs Altpapier sind, kommen auf diese Weise noch einmal zu Ehren.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Talentierte Stimmen und Instrumentalisten unserer Schule...![]() Hier finden Sie weitere Fotos. "Geheimnisvolle Zeit" - Wahlpflicht Kunst Klasse 10Aufgabe: "Gestalte eine rätselhafte Collage mit der Abbildung mindestens einer Uhr. Orientiere dich am Stil surrealistischer Bilder. Entwickle deine Ideen aus zufällig vorgefundenem Bildmaterial. Gehe nicht von einer fertigen Bildidee aus und suche nicht nach den dafür erforderlichen Fotos, sondern ..."finde Motive, schneide sie sorgfältig aus und kombiniere Fotos von Dingen, die so nicht zusammengehören. Dabei ordne sie geschickt an, damit die Übergänge nicht auffallen." ![]() ![]() ![]() ![]() Siebdruckwerkstatt: eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Villa Zanders14 Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Kunst lernten in der Villa Zanders eine aufwändige künstlerische Technik kennen: Unter Anleitung eines Künstlers gestalteten sie Siebdrucke mit Schablonen.Zuerst wurden Formen aus einer Folie ausgeschnitten, die im Anschluss auf ein spezielles, extrem feines Sieb gelegt wurden. Danach zogen die Schüler eine sogenannte Rakel über das Sieb und pressten dabei Farbe durch die Bereiche des Siebes, an denen die Folie nicht haftete. Eine Leiste an der Tischkannte verhinderte, dass das Sieb verrutschte, wenn dieser Vorgang mit verschiedenen Farben wiederholt wurde. Wir sind gespannt auf den zweiten Workshop, bei dem Siebdrucke auf der Basis eigener Fotos geplant sind. Noch einmal herzlichen Dank an Michael Wittassek, der viel Arbeit in dieses Projekt investiert hat! ![]() ![]() ![]() Einer für alle, alle für einenAuch unsere diesjährige Theater AG brachte wieder eine - wenn "nur" halbstündige - Geschichte auf die Bühne. Zwar gab es nach fast jahrzehntelanger Tradition erstmalig keine Abendvorstellung, dafür aber zwei Morgenveranstaltungen, die jeweils gut 150 Zuschauer "beglückte"."Einer für alle, alle für einen" war der Titel des Stückes - bekanntes Motto der berühmten "Musketiere". Dabei ging es um eine Schüler-"Gang", deren Freundschaft durch eine "Neue" auf eine harte Probe gestellt wurde. Diese neue Mitschülerin versuchte durch zickiges und gemeines Verhalten einen Jungen zu mobben und auszugrenzen, um so die anderen Jungs und Mädchen für sich zu gewinnen. Glücklicherweise endete die Geschichte mit einem Happy End, was im "normalen" Leben ja leider nicht immer der Fall ist. Vielleicht konnte dieses kleine Beispiel dennoch einige unserer zuschauenden Schüler und Schülerinnen für die Zukunft motivieren, in ähnlichen Situationen nach einer friedlichen Lösung eines Konfliktes zu suchen. Irgendwann während der Probenmonate "beehrte" uns mit viel Begeisterung ein "echter" Schauspieler, den einige der Kinder sogar aus dem Fernsehen kannten. Natürlich konnte er uns wertvolle Tipps geben, die wir versuchten umzusetzen. Mit großem Interesse und Engagement beteiligte sich ein Mädchen aus der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK) in unserem "Ensemble". Nach anfänglich englischer Konversation (sie konnte als Ägypterin noch kein Deutsch), klappte es immer besser, sie zu integrieren. Bald schon konnte sie sich als wichtigen Teil eines Ganzen fühlen. Nach den Vorstellungen Ende Mai, war sie sogar richtig traurig, dass damit unsere wöchentliche AG-Zeit (dienstags 7./8. St.) nun ein Ende haben sollte. In diesem Sinne sollten wir uns alle immer wieder bemühen, ein gutes und friedvolles Miteinander an unserer Schule zu realisieren. Also: Einer für alle, alle für einen! ![]() ![]() ![]() Großes Schulkonzert 2015: Klassiker im Kleefeld![]() ![]() Für die Kinder war das Konzertwochenende das Highlight des Jahres. Intensive Probenarbeit und drei aufeinander folgende Konzerte erfüllten den Anspruch, den auch das Publikum mittlerweile bei den Besuchen der Konzerte mitbringt. Eine mittlerweile zur Tradition gewordene Besonderheit ist die Organisation und Gestaltung rund um das Konzert. Eine Gruppe von Eltern organisierte für drei Tage die Verpflegung der Gäste immerhin über 1000 Besucher an einem Wochenende und sorgte im Foyer und der Aula der Schule mit ihren Dekorationen für das richtige Ambiente der Konzerte. Weitere Fotos auf unserer "Galerie". ![]() Musischer Abend 2015Die SchülerInnen des Kleefeldes haben ihr musikalisches Können unter Beweis gestellt. Von klein bis groß spielten sie in teilweise ungewöhnlichen Besetzungen mit Pauken, Xylophonen und Looper Stücke aus den aktuellen Charts und wuchsen dabei regelrecht über sich hinaus. Einstudiert wurden die Werke von den drei Musiklehrern Stefanie Everding, Sarah Tanner und Thomas Rethmann.Ergänzt wurde das Konzertprogramm von dem Schulorchester der Gemeinschaftsgrundschule Bechen sowie dem Elternchor der Realschule Im Kleefeld. Beides unter der Leitung von Sabine Prickartz. Hier finden Sie weitere Fotos. ![]() ![]() ![]() Auftritt unserer Schüler in der Bezirksregierung![]() Referenzschulen sind die zur Zeit ca. 40 Schulen, die im Netzwerk der Zukunftsschulen als "Motor" der Schulentwicklung unterstützend tätig werden sollen. Unsere Schule gehört seit 2014 zu den ersten Referenzschulen im Regierungsbezirk Köln. Unsere Schwerpunkte sind der musische Bereich und der Bereich "Schüler helfen Schülern". ![]() ![]() Soloabend 2015: Talentierte Stimmen aus der Region: von Adele bis MetallicaAuch dieses Jahr fand wieder der Soloabend statt. Schülerinnen und Schüler der Realschule Im Kleefeld präsentierten sich ganz solistisch mit Songs und Instrumentalstücken dem Publikum. Zu genießen waren die Leistungen der jungen Musiker!Die Vorbereitung fand teilweise im privaten Bereich, bei den Solosängerinnen und -sängern in Zusammenarbeit mit einer Gesangslehrerin und den Musiklehrkräften statt. Hier finden Sie weitere Fotos. ![]() ![]() ![]() Was Kunst mit Küche zu tun hatKüchenutensilien und Lebensmittel sind für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 immer eine Selbstverständlichkeit gewesen. Um so verwunderter waren sie über die unterschiedlichen Sichtweisen von Künstlern verschiedener Epochen auf diese scheinbar alltäglichen Dinge.Nach einem kurzen Einblick in die Ausstellung "Topf und Deckel - Kunst und Küche" im Kunstmuseum Villa Zanders wurden die Siebtklässler selbst zu Künstlern und fertigten unter Anleitung des Künstlers Andreas M. Linoldrucke von Gegenständen aus der Küche an. Den meisten war dieses Hochdruckverfahren noch unbekannt. Nach Erstellung einer Zeichnung lernten sie Durchschlagpapier und Geißfuß kennen und flugs entstanden die ersten Druckstöcke. Die Schülerinnen und Schüler durften zum Drucken viele verschiedene Farben benutzen und bekamen so manchen Kniff gezeigt, wie man interessante Wirkungen erzielen kann. Eine Überraschung in Form von Foto-Postkarten ihrer zum Teil digital verfremdeten Kunstwerke erwartete die Jugendlichen drei Wochen später. Diese unerwarteten kleinen Geschenke eines begleitenden Lehrers kamen nicht nur rechtzeitig vor Weihnachten, sondern vermittelten manchem eine ganz neue Wahrnehmung der eigenen Werke und ihrer Qualität. ![]() ![]() ![]() ![]() TrickfilmtageDas Kölner Filmhaus hat 5 Klassen eingeladen, gemeinsam zur Musik von Mozart einen Trickfilm zu erstellen. 3 Klassen des Kleefelds waren dabei: unsere Musikkurse der Klassen 7, 8 und 9.In unserer Schule wurden die Ideen umgesetzt und die Vorführung fand im Filmhaus in Köln statt. ![]() ![]() ![]() Konzert "Feuer und Flamme"Was für ein Triumph!Bereits am Eingang wurde durch die tolle Arbeit der Eltern die lange Tradition unserer Konzerte sichtbar. Das Konzert war begeisternd, wie der heftige Applaus zeigte. Der emotionale Höhepunkt war der Auftritt eines Chores der letzten 10 Jahre, der der Musik Im Kleefeld und Herrn Rethmann im Besonderen gewidmet war. Hier finden Sie weitere Fotos. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Wir dürfen sprayen!"Die Kunst-AG hat mittels Graffitis aus einem gewöhnlichen Industriecontainer einen echten Blickfang auf dem Schulhof der Klassen 5 und 6 gezaubert. Trotz zahlreicher Anfangsschwierigkeiten und einigen Fehlversuchen, haben die Schülerinnen und Schüler nicht aufgegeben und den Container für Sportutensilien enorm ästhetisch aufgewertet. Die eine Außenwand wurde mit Sportpiktogrammen versehen, die andere zeigt den Namenszug unserer Schule als Graffiti.![]() ![]() ![]() Ausstellung: "Feuer und Flamme"![]() Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit dem Thema "Objektkunst des 20. Jhdt." auseinandergesetzt, indem sie anhand eines Stationenlernens verschiedene Künstler und Kunstrichtungen kennen lernten und unterschiedliche Arbeitstechniken erprobten. Unter Objektkunst werden Kunstwerke verstanden, in denen Alltagsgegenstände Verwendung finden. Für die Relevanz dieser Kunstrichtung lassen sich vielfältige Beispiele anführen: z.B. Ready-mades von Duchamp, Objets trouves von Picasso, Objektmontagen von Max Ernst, Environments von Georges Segal, Verfremdungen im Surrealismus und vieles mehr. Ausgangspunkt für die eigene Arbeit war ein Alltagsgegenstand aus der persönlichen Lebensgeschichte der Schülerinnen und Schüler. Dieser sollte in ein Objekt verwandelt werden, dass die individuelle Begeisterung im bisherigen Leben transportiert oder auf Probleme und Gefahren unserer Zeit aufmerksam macht. Bei der Realisierung des Themas "Kreidezeichnungen" fanden die beiden Workshops in der Städtischen Galerie Villa Zanders ihren anteiligen Niederschlag in den Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Das Thema der Workshops wurde mit einer Führung von Frau Dr. Oelschlägel durch die Ausstellung "Monika Grymala-Rückbau" eröffnet. Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Frau Betzin unter anderem den Umgang mit Pastellkreiden erprobt. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten setzten die Schülerinnen und Schüler Landschaften, die sie begeistern, in Kreidezeichnungen um. Theater im KleefeldHier finden Sie Fotos der Aufführung.Und hier ein Beitrag der Bergischen Landeszeitung vom 21.02.2014. ![]() |
|
Stdt. Realschule Im Kleefeld Im Kleefeld 19 51467 Bergisch Gladbach |