Individuelle Förderung

Konzeptionelles

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit im Rahmen des Schulprogramms ist das selbstständige Arbeiten und die individuelle Förderung. Die konzeptionelle Arbeit wird stetig weiterentwickelt.

Individuelle Förderung findet schwerpunktmäßig im Fachunterricht statt.
Die vielen Schülerhelfer*innengruppen (siehe www.realschule−kleefeld.de), wie z. B. Lerntutoren, fördern sowohl durch ihre Arbeit, aber auch für sich selbst durch das eigene Mitwirken.
Die Mitwirkung in den musischen Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag fördert den Zusammenhalt in der Schule. Die Erfolgserlebnisse in der Gruppe, auf der Bühne, bis hin zu den Auftritten als Solisten sind ein sehr wichtiger Baustein unserer Schule in Bezug auf das Herausbilden eines positiven Selbstwertgefühls.
Die Ergänzungsstunden, die allen Schulen für die Individuelle Förderung zur Verfügung stehen, nutzen wir auch für eine Stunde Klassenlehrer*innenunterricht je Klasse. Hier werden Schwerpunkte durch die Klassenleitung gesetzt.
Es findet LRS−Diagnostik und −Förderung in den Stufen 5 und 6 statt. Nachteilsausgleich wird im Gespräch mit den Fach− und Klassenlehrer*innen in allen Klassen gewährt.
Beratung durch Beratungslehrer*innen, sonderpädagogische Unterstützung, sowie sprachliche Förderung der deutschen Sprache und auch vieler Herkunftssprachen (auf Antrag, am Nachmittag) soll unterstützend wirken.
Weiter Individuelle Förderung, die sich im Stundenplan wiederfindet, ist nach Stufen geordnet:
Jahrgangsstufen 5 und 6: Hier setzt das Methodentraining ein. Es wird in der Jahrgangsstufe 5 und in der Jahrgangsstufe 6 jeweils einstündig unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 5 übernimmt die Deutschlehrkraft das Methodentraining, wohingegen die Klassenleitung das Methodentraining in der Jahrgangsstufe 6 durchführt. Folgende Themen/Methoden werden erarbeitet, um die Lesefertigkeit zu fördern und unsere Schüler*innen noch besser auf das selbstständige Arbeiten und das Präsentieren ihrer Arbeitsergebnisse vorzubereiten (die Methodenhandouts befinden sich im Schulplaner):

    Jahrgangsstufe 5
  • Organisation: Arbeitsplatzgestaltung, Hausaufgaben, Heftführung
  • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
  • Lerntypenbestimmung/mehrkanaliges Lernen, Lerntechniken
  • Kooperative Lernmethoden

  • Jahrgangsstufe 6
  • Informationen sammeln und darstellen (Nachschlagewerke: Atlas, Wörterbuch, Duden, Lexikon)
  • markieren, strukturieren
  • Gruppenarbeiten erfolgreich gestalten
  • Ein Plakat gestalten
  • Einen Vortrag halten (Thema der GA/des Plakats/des Vortrags kann die Lehrkraft individuell festlegen/mit den Schüler*innen besprechen)
  • Informatik: Recherchen durchführen; Office−Programme trainieren

Jahrgangsstufen 7, 8 und 9: hier beginnt eine neue Form der individuellen Förderung, die donnerstags, in der 6. Stunde durchgeführt wird. Die Schüler*innen können sich klassenübergreifend für ein Projekt, welches die Lehrer*innen zur Wahl stellen, entscheiden. Die Schüler*innen verpflichten sich für ein Halbjahr (ca. 20 Std.), an diesem Projekt teilzunehmen. Die Lehrer*innen fördern die schwächeren Schüler*innen in ihrer Selbstständigkeit, genauso wie die stärkeren Schüler*innen. Selbstständiges und selbstorganisiertes Lernen haben einen hohen Wert für die Entwicklung unserer Schüler*innen. Die Projektergebnisse werden in der Gruppe vorgestellt und das beste Ergebnis der Öffentlichkeit präsentiert. Es erfolgt eine Bewertung auf dem Zeugnis.
Jahrgangsstufen 10: die Schüler*innen entscheiden sich im künstlerisch- −gestalterischem Bereich für eines von 5 Angeboten. Die Projektergebnisse werden in der Gruppe vorgestellt und das beste Ergebnis der Öffentlichkeit präsentiert Im Kunstkurs ist es die Ausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders, mit dem wir eine Partnerschaft "Schule/Kultur" haben. Im Musikbereich ist es der Auftritt im Konzert. Ein Angebot soll im Bereich Kunst/Informatik liegen und die Schülerfirma HebbySnacks wird hier angegliedert.

Diese zum Teil offene Lernorganisation, die Übernahme von Verantwortung für die eigenen Lernerfolge, ganz im Sinne unseres Schulmottos "Verantwortung mit anderen, für andere und für sich selbst", mit der Gewissheit, pädagogische und fachliche Hilfestellungen jederzeit zu erhalten, ermöglicht es den Schüler*innen, Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeit aufzubauen.

weitere Elemente unserer Förderung

  • Beratungskonzept
  • Bibliothek
  • Buspaten
  • Lerntutoren
  • Mentoren für die Klasse 5 und 6
  • Medienscouts
  • Methodenlernen
  • Schulhund
  • Schülerfirma
  • Sprachfördergruppe (SFG)
  • Sporthelfer
  • Streitschlichtung
  • Trainingsraum
  • Übermittagsbetreuung



Städt. Realschule Im Kleefeld
Im Kleefeld 19
51467 Bergisch Gladbach