Städtische Realschule Im Kleefeld Bergisch Gladbach![]() Verantwortung mit anderen für andere für sich selbst |
Gute gesunde SchuleWir freuen uns über eine Gewinnprämie in Höhe von 9.890 Euro. Ausgezeichnet wurde für das Schulprofil mit den drei Säulen: Musik, Kunst, Bewegung und das daraus resultierende spürbar gute Schulklima. "Gesundheitsförderliche Prinzipien und Kriterien einer guten und gesunden Schule zeigen sich in vielen Schulentwicklungsprozessen und Schulentwicklungsmaßnahmen sowie im Schulprogramm. Hervorzuheben sind die Vielzahl von Angeboten, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, über den Unterricht hinaus das Schulleben mitzugestalten (z.B. Lerntutoren, Streitschlichter, Sporthelfer, Schulsanitätsdienst, Schülersprechtag). Gute und gesunde Schulen stärken das Wohlbefinden der Lehrenden und Lernenden, erreichen ebenso eine gute Qualität des Lernens, des Unterrichtens und der Schulprozesse und führen zu guten Lern- und Arbeitsergebnissen der Beteiligten. Der Gewinn des Schulentwicklungspreises zeigt, dass es in der Realschule Im Kleefeld, getreu ihrem Leitbild "Verantwortung mit anderen, für andere und für sich selbst" um Qualitätsentwicklung und Gesundheitsförderung geht." so ein Auszug aus der Benachrichtigung über den Gewinn des Schulentwicklungspeises. Bausteine dafür sind Wissen, Erleben und Erfahren, Kooperation und Beratung. Um eine bewusste Entscheidung treffen zu können, müssen die Schüler über Fachwissen aus dem Unterricht verschiedenster Fächer verfügen. In den schulinternen Lehrplänen sind Themenbereiche verankert z.B. Gesunde Ernährung im Biologieunterricht, Nährstoffe in den Nahrungsmitteln im Fach Chemie, Bewegung und Koordination des Körpers im Sportunterricht. Der Baustein Erleben und Erfahren findet sich in unserer Schule in vielen Bereichen wieder. Die Schüler erleben die Bedeutung und Umsetzung von gesunder Ernährung und Bewegung im Schulalltag durch Aktionen der Mitarbeiter des Schulkiosks z. B. der gesunde Pausensnack mit geschnittenem Obst oder Gemüse, durch den Pausensport, durch die Traumpause, durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben und durch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften. Zudem übernehmen die Schüler selbst Verantwortung, erweitern so ihre Handlungskompetenzen und geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere Schüler weiter. Möglichkeiten bestehen dazu im Sanitätsdienst, als Tutor, als Mentor, als Sporthelfer oder als Streitschlichter. Das T-Raum-Konzept unterstützt die Entwicklung der Eigenverantwortung. Die Schüler erhalten die Möglichkeit sich aktiv an der Verbesserung des Schulklimas zu beteiligen, in dem sie an Schulkonzerten, Theateraufführungen und anderen Schulveranstaltungen mitwirken. Der dritte Baustein Kooperation und Beratung ergänzt und unterstützt die schulinternen Angebote. Hierzu zählen die Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Caritas, DRK oder den Krankenkassen, der Suchtberatungsstelle und Kreispolizei sowie die Teilnahme an unterschiedlichen Wettbewerben. Übersicht nach Qualitätsbereichen geordnetQB 1: Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen
QB 2: Tagesstrukturen und Angebote
QB 3: Klima, Integration und Partizipatio
QB 4: Kooperation und Teamarbeit
QB 5: Gesundheitsmanagement
Veranstaltungen/WettbewerbeBundesjugendspiele und Sponsorenlauf - Unser sportlicher Tag...![]() In diesem Schuljahr zeigten die Schülerinnen und Schüler ihre wahre Sportbegeisterung und Fitness, da beide Großveranstaltungen an einem Tag stattgefunden haben - mit großem Erfolg für alle Beteiligten! Beim Sponsorenlauf überzeugten neben vielen anderen fleißigen Läufern vor allem folgende vier Schüler: Phil (5c), Alessio (6c), Adrian (7a) und Yannis (8a) sind jeweils innerhalb der 45 Minuten 26 Runden gelaufen - großartig! Eine kürzere, dafür aber eine recht flotte Distanz legten unsere Staffelläufer hin und auf die vordersten Plätze schafften es die acht Staffelläufer folgender Klassen: 5b/c (Doppelsieg!), 6a, 7a, 8a und 9a. Neben diesen tollen Werten schafften folgende zwei Kleefelder die besten Einzelwertungen in den Disziplinen Sprint, Weitsprung und Weitwurf: Pia Ingrisch (9c) ist mit 1234 Punkten das beste Mädchen der Schule und Matthias Heppekausen (9a) konnte als bester Schüler mit 1592 Punkten überzeugen. Vielen Dank an alle Beteiligten für diesen tollen Tag und wir Sportlehrer freuen uns bereits jetzt schon auf eine nächste Runde (bzw. diesmal komplette 800m...) im neuen Schuljahr! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Spieletag der Jahrgangsstufen 9 und 10Zum Abschluss unserer sportlichen Woche tummelten sich ca. 180 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 am letzten Tag vor den Osterferien in der Sporthalle und lieferten sich im Wettkampfmodus packende und faire Spiele. Folgende Platzierungen wurden erzielt:Floorball: 1. Platz 10a, 2. Platz 9c und 3. Platz 10b Basketball: 1. Platz 10b, 2. Platz 9a und 3. Platz 10a Fußball: 1. Platz 10b, 2. Platz 9b und 3. Platz 10c Herzlichen Glückwunsch zu eurem tollen Erfolg! Vielen Dank an alle beteiligten Helfer (Sanitäter und Sporthelfer) für eure Unterstützung. ![]() ![]() ![]() Spieletag der Jahrgangsstufe 5 und 6Zum Start in unsere sportliche Woche tummelten sich ca. 180 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 am Montag in der Sporthalle und lieferten sich im Wettkampfmodus packende und faire Spiele. Folgende Platzierungen wurden erzielt:Floorball: 1. Platz 5c, 2. Platz 6a und 3. Platz 5a Fußball Mädchen: 1. Platz 6b, 2. Platz 6c und 3. Platz 5c Fußball Jungen: 1. Platz 6a, 2. Platz 5c und 3. Platz 6c Herzlichen Glückwunsch zu eurem tollen Erfolg! Vielen Dank an alle beteiligten Helfer (Sanitäter und Sporthelfer) für eure Unterstützung. Wir freuen uns auf weitere spannende Wettkampftage mit euch! ![]() ![]() ![]() Ein unvergessliches Erlebnis: Unsere Spielenacht 2018... ein Bericht von Mavi und Ishna (5b)![]() Nach den ganzen Spielen gingen wir zur Mensa und aßen etwas. Alle teilten das Essen so auf, dass jeder etwas bekam. Danach, als wir fertig waren, machten wir uns bettfertig. Jeder packte seinen Schlafsack aus und machte es sich gemütlich. Das Licht ging um Mitternacht aus und alle fingen an zu schlafen. Am Morgen wachten alle nach und nach auf und packten ihren Schlafsack ein. Als alles fertig war, wurden wir abgeholt und verabschiedeten uns. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir das noch einmal wiederholen. Karneval im Kleefeld![]() Vielen Dank, dass unsere Lehrer*innen und Schüler*innen dies möglich gemacht haben! Zirkus im Cross...![]() Am Donnerstag waren wir mit unserer Klasse im Jugendzentrum "CROSS" in Gronau, um an einem Zirkus-Workshop teilzunehmen. Wir wurden vor Ort in 2 Gruppen aufgeteilt: die 1. Gruppe hat mit Devil- und Flowersticks jonglieren gelernt, während die andere Gruppe unten war und versucht hat, auf einem Seil, einem Ball und einem Rollbrett das Gleichgewicht zu halten. Das war ziemlich schwer. Zum Schluss haben wir noch Smileys bekommen, um zu zeigen, wie es uns gefallen hat ;-) P.S. Danke, dass wir da sein durften! Allen hat es sehr gut gefallen und wir kommen gerne wieder. Mit Verantwortung hoch hinaus!Fit durch die Schule ist eine Initiative der AOK und des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen dieser Initiative haben wir uns um eine finanzielle Förderung eines Outdoor-Projektes in Kooperation mit dem Hochseilgarten K1 bemüht, das zum Ziel hat, ausgewählte Lerntutor*innen und Schüler*innen der Sprachfördergruppe( SFG) zusammenzubringen, damit sie sich besser kennenlernen und sich bewusst werden, was es heißt, für sich selbst und die anderen Verantwortung zu übernehmen. An insgesamt 5 Terminen im Schuljahr 2017/18 bewegen sich die Teilnehmer*innen an frischer Luft im Wald, wo sie durch gezielte erlebnispädagogischen Aufgaben lernen, sich nicht nur in hohen Bäumen des Hochseilgarten teamorientiert und verantwortungsvoll zu verhalten.Hier der Bericht von unserem 1. Projekttag (10.11.2017), geschrieben von Nuran (SFG/6b) und Till (8a): Klettern im Hochseilgarten K1 mit der SFG-Klasse und den Lerntutoren Zu Beginn haben wir ein Kennenlernspiel gespielt. Dann haben wir einen Reifen genommen und mussten alle durch den Reifen klettern, indem wir einen Kreis gebildet und uns alle an die Hand genommen haben. Später haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt, in denen wir jeweils eine Gruppenaufgabe meistern sollten. Anschließend haben wir die Aufgaben gewechselt. Zum Schluss waren wir im Kletterwald. Jeder Tutor ist mit einem SFG-Schüler geklettert, damit nichts passiert. Insgesamt hat der Ausflug allen gefallen und war für alle eine gute Erfahrung. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fußball nahe am GefrierpunktDie Jahrgänge 2002-2004 spielten bei frischen 3 Grad C zum Landessportfest der Schulen in Bensberg auf. Trotz der winterlichen Temperatur wurde ordentlicher Fußball gespielt und die Teams der Otto-Hahn-Realschule, Nelson-Mandela-Gesamtschule und der Realschule Im Kleefeld lieferten sich faire Partien. Leider musste unsere Mannschaft in beiden Spielen als Verlierer vom Platz gehen, auch wenn wenigstens noch ein Ehrentreffer kurz vor Schluss gelang.![]() Spannung beim Landessportfest der Schulen![]() Nach einem einführenden Technik-Wettkampf spielte das Team eine ansehnliche und ausgeglichene Partie gegen die Mannschaft des Gymnasiums Herkenrath, die jedoch leider knapp mit 0:1 verloren ging. Doch bereis im nächsten Spiel zeigte die Mannschaft, was in ihr steckt und gewann gegen die IGP souverän mit 4:1. Im wichtigen letzten Spiel - der erste Platz war noch möglich - präsentierten sich die Schüler bereits als eingespielte Einheit und führten gegen das NCG lange Zeit 1:0...das war bis dahin stark! Letztlich ließ die Abwehr jedoch einige Konzentrationsfehler zum Ende hin zu und so war der Endstand dann 1:5 - eine in der Höhe nicht verdiente Niederlage. Liebe Schüler, ihr habt eure Aufgabe toll gelöst. Glückwunsch! Neue Sporthelfer/innen für das Kleefeld![]() Folgende Schüler / Schülerinnen gehören neu zum Sporthelferteam: Nina, Ronja, Kim, Raphael, Cian, Justin, John (8a und 8b), Björn, Alexander, Timo, Conrad (9a, 9b und 9c), Nils, Jakob, Nico (10a und 10b). Kletterkurs der Klasse 6aIm Kletterkurs der Klasse 6a ließen die Schülerinnen und Schüler eigene Grenzen hinter sich und erlebten Werte wie Vertrauen, Sicherheit und Verantwortung hautnah. Hier wurde körperliche und mentale Herausforderung für jeden Einzelnen geboten und der Zusammenhalt der ganzen Klasse gestärkt. Es war wieder eine erlebnisreiche Aktivwoche und ein toller Abschluss für das Schuljahr 2016/2017.![]() ![]() ![]() Parisfahrt des 8er und 9er Französischkurses![]() Bei mindestens 26 Grad C sind wir auch sogleich die vielen Stufen bis zum Sacré-Coeur hinaufgestiegen und haben die Basilika besichtigt. Danach hatten wir eine Stunde Freizeit und schlenderten über den Place du Tertre mit seinen vielen Malern. Am nächsten Morgen haben wir mit einer Stadtführerin Paris sehr ausführlich gezeigt bekommen. Ab dem Arc de Triomphe durften wir in Kleingruppen die Champs-Elysées hinuntergehen und einen Einkaufsbummel machen. Anschließend haben wir das Musée d'Orsay besichtigt, den Louvre (von außen) gesehen und den Invalidendom. Am dritten Tag sind wir zum Schloss Versailles gefahren, dem Schloss Louis XIV, und haben es besichtigt. Es ist ein prunkvolles Schloss aus dem 17. Jahrhundert mit einem riesigen Schlossgarten. Danach haben wir endlich La Tour Eiffel besucht und sind mit dem Aufzug bis zur dritten Etage gefahren. Es war wunderschön. Es gab Schüler, die Höhenangst hatten, sich aber wundersamerweise trotzdem getraut haben, bis zur dritten Etage hochzufahren. Am Ende des Tages sind wir wieder in die schöne Jugendherberge zurückgefahren. Eine besondere Überraschung gab es, als wir abends gegen 22 Uhr noch eine Lichterfahrt durch Paris machten. Am vierten Tag sind wir morgens nach dem Frühstück direkt nach Hause gefahren. Wir alle fanden Paris richtig toll und es hat uns Spaß gemacht, Paris mal "in echt" zu sehen, statt immer nur auf Fotos im Französischbuch. In Paris ist immer etwas los und es wird nie langweilig, viel Polizei, viele Sicherheitskontrollen, viel Verkehr, viele Einkaufsläden, viele illegale Verkäufer, aber viele preiswerte und schöne Mitbringsel von den Sehenswürdigkeiten! Unsere Engladfahrt nach Bexhill-on-Sea![]() Hier nun ein Ergebnis aus der Klasse 7b: Ich und meine Klasse und die Parallelklasse standen am Sonntag um 7:15 Uhr mit Koffern und unseren Eltern beim Wendehammer an der Schule. Wir alle waren sehr müde, aber auch sehr aufgeregt. Als wir dann endlich in den Bus reindurften und uns "eingerichtet" hatten und der Bus den Motor startete, haben viele Eltern geweint und alle Eltern haben noch gewunken bis wir um die Ecke gefahren waren. Ich lasse jetzt mal die Fahrt aus und springe rüber zu Montag: Unseren ersten richtigen Tag in Bexhill-on- Sea. Er startete damit, dass wir in unseren Gastfamilien aufwachten. Auf dem Programm stand eine Rallye durch Bexhill-on-Sea und später noch eine Hastingstour. Wir wurden Sieger. Hastings war schön. Am Dienstag mussten wir 3 Stunden oder mehr nach Eastbourne wandern. Es war eigentlich voll schön, bis ich 5 Mal nacheinander umgeknickt bin und dann irgendwann nicht mehr laufen konnte. Am Mittwoch waren wir in London. Das war sehr schön, besonders im London Eye. Später durften wir 3 Stunden in Gruppen frei herumlaufen. Ich war wieder mit meinen Freunden zusammen. Am Donnerstag war unser letzter Tag. Da fuhren wir nach Brighton, das war auch mega cool. Dort hatten wir auch Freizeit und wir gingen in das Kaufhaus. Wir kauften etwas und suchten Mitbringsel aus. Ich werde diese einmalige Woche nie vergessen. Sponsorenlauf 2017![]() Über 200 Schülerinnen und Schüler haben am diesjährigen Sponsorenlauf teilgenommen und bei perfektem Sommersonnenwetter Runde um Runde gedreht und dabei 4.170,- Euro erlaufen!!! Vielen Dank für eure unglaubliche Leistung und die tolle Unterstützung für euren Sportbereich an unserer Schule. Taizé 2017Dieses Jahr sind erneut einige Schüler und Schülerinnen der Stufe 9 für fünf Tage mit Herrn Buyken und Frau Prickartz nach Taizé gefahren. Hier gab es drei Mal am Tag einen Gottesdienst in dem rund 2500 Menschen aus der ganzen Welt teilgenommen haben. Ich fand das gemeinsame Singen mit so vielen Leuten in den Gottesdiensten sehr beeindruckend.Vormittags haben sich viele Leute versammelt und redeten mit einem Bruder über Gott, Jesus und die Bibel. Abends haben wir meistens noch an unseren Zelten gesessen und etwas gespielt oder einfach nur geredet. ![]() ![]() HOCH HINAUS "Wir waren klettern!"![]() Die Schülerinnen und Schüler machten sich mit den verschiedenen Sicherheitsaspekten des Kletterns vertraut, lernten den Achterknoten sowie sich eigenständig in Dreier-Gruppen zu sichern. Dabei schulten sie ihre Kommunikationsfähigkeit, ermutigten sich gegenseitig ihre Grenzen zu überwinden und machten die Erfahrung, ihren Gruppenmitgliedern voll und ganz vertrauen zu müssen. Gemäß dem Motto der unserer Schule, lernten sie dabei Verantwortung für sich selbst und für andere zu übernehmen. Klettern macht stark - nicht nur den Körper. Das erfuhren die Schülerinnen und Schüler in diesen 3 Tagen. So wurde das Selbstbewusstsein des Einzelnen wie auch der Teamgeist der beiden Klassen gestärkt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Abschlussfeier der 10er![]() Vor der Feier gab es das wunderschön vorbereitete Buffet nicht nur zum Anschauen. Die offizielle Feier wurde bestens moderiert und die Musik, die die Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit begleitet hat, hat das Publikum gut unterhalten. Vielen Dank für eure wertschätzenden Dankesworte an das Kollegium, den tieferen Einblick in den Unterricht (Parodie) und Danke, dass ihr über den Unterricht hinaus das Schulleben bereichert habt und unsere Schule unterstützt habt. ![]() ![]() ![]() Was darf der Mensch? Vortrag über BioethikDie 9b hat im Rahmen des Religionsunterrichts eine Informationsveranstaltung zum Thema Bioethik besucht. Eingeladen wurde dazu Frau Ilse Maresch, die seit über 20 Jahren den Arbeitskreis Christen und Bioethik in Bonn leitet. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich vorab im Unterricht mit der Frage "Darf der Mensch alles, was er kann?" beschäftigt und in diesem Rahmen über die kritischen Themen Präimplantationsdiagnostik (PID), Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe gesprochen. Im Vortrag stellte sich Frau Maresch den Fragen des Publikums und berichtete aus ihren Erfahrungen mit Betroffenen.![]() ![]() Ein Besuch im Zoo,.......der ist so schön, sooo schön?..Am 20. Juni besuchten 12 Schülerinnen und Schüler der SFG (=Sprachfördergruppe) den Kölner Zoo. Die SFG ist eine bunte Klassen mit ganz unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern, die eins gemeinsam haben: Sie müssen die deutsche Sprache ganz neu lernen, da sie erst seit kurzer Zeit in Deutschland, bzw. in Bergisch Gladbach wohnen. Und was liegt dann nicht näher als anschließend einen kleinen Bericht über den Ausflug zu schreiben? ![]() ![]() ![]() "Abschlussgag"Unsere 10er, die in einer Woche die Schule verlassen werden, haben uns überrascht: Ein LKW war die Bühne für eine kurze, aber stimmungsvolle Party. Viele hatten ihren Spass!![]() ![]() ![]() Studientag Ordensburg VogelsangNachdem wir Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen den Roman "Die Welle" gelesen haben und dadurch bereits ganz gut im Thema drin waren, wurde mit dem Besuch der Ordensburg Vogelsang eine besondere Einrichtung der Nazis besucht. Hier waren unter anderem die Eliteschule der NSDAP und die "Adolf-Hitler-Schule" untergebracht.Nach einer einführenden Austauschrunde haben wir im heutigen Nationalpark Eifel in Kleingruppen das riesige Gelände erkundet und zahlreiche interessante Informationen der damaligen Zeit gesammelt. Ich persönlich finde, dass sich der Ausflug gelohnt hat. Man hat nun eine andere und überdachtere Sicht auf die damalige Zeit. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kleefeldcup 2017![]() Spieletage 2017Heute durften sich die Jahrgangsstufen 5 und 6 den kompletten Vormittag in der Sporthalle spielerisch und in fairen Wettkämpfen mit- und gegeneinander messen. Dabei kamen folgende Klassen beim Turniermodus auf die vordersten Plätze:Mädchenfußball: 1. Platz = 5c / 2. Platz = 5b / 3. Platz = 6a Jungenfußball: 1. Platz = 6c / 2. Platz = 5a / 3. Platz = 6a Floorball-Mixed: 1. Platz = 6a / 2. Platz = 6b / 3. Platz = 5c ![]() ![]() ![]() Wie es zwei Tage zuvor bereits den jüngeren Schülerinnen und Schülern erging, so konnten nun auch die Jahrgänge 7 und 8 einen kompletten Vormittag in der Sporthalle verbringen und sich fair in den Sportarten mit- und gegeneinander messen. Dabei kamen folgende Klassen beim Turniermodus auf die vordersten Plätze: Fußball: 1. Platz = 8c / 2. Platz = 8b / 3. Platz = 8a Basketball: 1. Platz = 8c / 2. Platz = 8b / 3. Platz = 8a Floorball: 1. Platz = 7a / 2. Platz = 7b / 3. Platz = 8b ![]() ![]() ![]() Heute kämpften die 9.und 10.Klassen in Basketball, Fußball und Floorball um den Sieg. Es wurden folgende Platzierungen erreicht. Basketball: 1. Platz 10b; 2. Platz 9b; 3. Platz 10a Fußball: 1. Platz 10b; 2. Platz 9b; 3. Platz 10a Floorball: 1. Platz 9c; 2 .Platz 10b; 3. Platz 9a ![]() ![]() ![]() Der Tag in der Synagoge![]() Die Synagoge wurde 1930 erbaut und in der Reichspogromnacht 1938 von den Nazis in Brand gesetzt und zerstört. Nach dem Wiederaufbau konnte die jüdische Gemeinde in Köln wieder seit 1957 Gottesdienste in der Synagoge feiern. Die Gottesdienste werden nach Geschlechtern getrennt gefeiert, da die Frauen durch die Periode ?unrein? sind. Herr Günther, der uns einen Vortrag über das Judentum hielt, erklärte uns die jüdischen Feiertage und den Schabbat, sowie die vielen Gebote, Verbote und Symbole. Nach dem Vortrag besichtigten wir noch die handgeschriebenen Torarollen, die jeweils bis zu 50 000 Euro wert sind. Zudem zeigt er uns verschiedene Gebetsutensilien, die man für Feste oder den gewöhnlichen Gottesdienst braucht (Gebetskapseln, Gebetsschal...). Die Rückmeldung der Schüler war sehr positiv und schließlich durften wir uns noch in das Gästebuch eintragen. Nach dem Besuch in der Synagoge sind uns noch die sogenannten "Stolpersteine" vor verschiedenen Häusern in Köln aufgefallen, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Karneval im KleefeldZu Weiberfastnacht wurde es laut in der Aula: Die DJs heizten die Stimmung an. Es wurde viel getanzt und auch eine Polonäse ging immer wieder durch die ganze Aula.Die Stimmung war gut bei allen 470 Schülern. Es gab tolle Auftritte und zum Schluss der Höhepunkt der Veranstaltung: Der Lehrertanz! Eine Schülerin: Alle Schüler und sogar auch die Lehrer kamen in Kostümen zur Schule. Zunächst wurde in der Klasse gefeiert. Dort haben wir viele tolle Spiele gespielt. Die Stimmung war super und jeder hatte Spaß ? ganz besonders beim Schokokusswettessen. Danach ging es in die Aula, wo die ganze Realschule gefeiert hat und Schüler aufgetreten sind. Ich bin auch aufgetreten und es war unglaublich ? einfach ein mega tolles Erlebnis. Von Akrobatik bis Parlkour war alles dabei: Laute Musik wurde gespielt, grelle Lichter wurden eingeschaltet und es gab sogar eine Nebelmaschine. Die Atmosphäre in der Aula war einfach unglaublich toll und ich freue mich schon auf das nächste Jahr. ![]() ![]() ![]() Spielenacht 2016/2017Wenn um 19 Uhr ca. 90 erwartungsvolle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 vollgepackt mit Schlafsäcken, Decken, Kissen und Kuscheltieren vor der Sporthalle stehen, dann ist es mal wieder soweit: Die diesjährige Spielenacht unserer Schule findet statt.Das bedeutet für die 19 anwesenden Sporthelfer der Klassen 8-10 vier geballte Stunden Action mit sportlich motivierten und begeisterten Fünftklässlern. Nach diversen Fangspielen, einem anspruchsvollen Takeshis-Castle-Parkour und diversen Teamspielen, genossen alle Teilnehmer gemeinsam einen verdienten Snack in der Mensa. Anschließend flitzten die jüngeren Schülerinnen und Schüler schnell in ihren Hallenteil, um einen möglichst gemütlichen und kuscheligen Schlafplatz zusammen mit ihren Freunden zu arrangieren - natürlich möglichst weit weg von den Klassenlehrerinnen (oder war es eher anders herum?!). Letztendlich lagen alle - naja, zumindest fast alle - frisch gewaschen, in flauschigen Schlafanzügen und mit geputzten Zähnen aufgeregt in ihren Schlafsäcken und versuchten kurz nach Mitternacht, ein wenig Schlaf zu finden. ![]() ![]() ![]() Zum Abschluss ins Neanderthal-Museum!Viele Wochen lang haben wir uns im Geschichtsunterricht mit dem Thema "Ur- und Vorgeschichte der Menschheit" befasst. Angefangen beim Neanderthaler, ging es über die Jungsteinzeit bis hin zur Bronze- und Eisenzeit. Viele Informationen und interessante Dinge haben wir gelesen, gelernt und erarbeitet. Genauso viele Arbeitsblätter hatten wir bekommen, die wir lernen sollten, um in dem Geschichtstest eine gute Note zu schaffen.Dann, am Donnerstag, den 9. Februar 2017 war es soweit, ein Reisebus holte uns vor der Schule ab und fuhr uns ins Museum. Dort wartete schon eine nette Frau (Museumspädagogin) auf uns, die eine Führung mit vielen Fragen und Anschauungsmaterial mit uns durchführte. Sie war ganz begeistert, dass die meisten Kinder/Schüler/innen so viel wussten, wir haben ihr nicht verraten, dass wir schon ganz viel über diese Zeit gelernt hatten. Ein gelungener Abschluss für diese Unterrichtsreihe! ![]() ![]() ![]() Weihnachtsgottestdienste "Licht für andere sein"Viele Klassen unserer Schule feierten Weihnachtsgottesdienste und haben sich Gedanken gemacht, wie man "Licht für andere" sein kann.Hier einige Impressionen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geschenke, die nichts kostenJedes Jahr feiern wir Weihnachten und gehen zum Gottesdienst. Die 5er haben sich versammelt und haben zusammen den von der 5a vorbereiteten Gottesdienst gefeiert. Darin wurde ein Rollenspiel vorgeführt, welches von verschiedenen Wünschen handelte: Fünf Kinder unterhielten sich über die Geschenke für ihre Familien und ein Kind hat nicht an teure Geschenke gedacht, sondern daran, Liebe zu schenken und den Anderen eine Freude zu machen. Als die anderen das sahen, wollten sie ihrer Familie nichts Teures kaufen, sondern Geschenke vorbereiten, die von Herzen kommen. Dadurch wollten sie zeigen, dass die Familie etwas ganz Besonderes ist.Die Stimmung in der Kirche war durch das Rollenspiel, die Lieder, die Texte, die Dekoration und die Krippe schön und gemütlich. Die 5a freut sich schon auf das nächste Jahr. ![]() ![]() ![]() Wir zeigen uns solidarisch: 1.12. - Weltaidstag![]() So wurden die Fachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler erneut aufgefrischt, die Aktualität des Themas herausgestellt und zum sensiblen Umgang mit Erkrankten bzw. Infizierten sowie Vermeiden des "Schubladendenkens" aufgefordert. Das sehr ansprechende Format dieses Workshops löste bei den Jugendlichen das Bedürfnis aus, sich für die AIDS-Hilfe stark zu machen. Am Weltaidstag wurden als Zeichen der Solidarität die bekannten roten AIDS-Schleifen in der Schule verteilt und eine Spendenaktion zugunsten der AIDS-Hilfe durchgeführt. Herzlichen Dank im Namen der AIDS-Hilfe Bergisch Gladbach für Euren Einsatz! Landessportfest 2016/2017Auch in diesem Jahr haben unsere Fußballer an den Kreismeisterschaften des Landessportfestes teilgenommen. Die Jahrgänge 2005-2003 spielten auf dem Sportplatz des DBG?s am gleichen Tag wie die Jahrgänge 2003-2001 an der OHRS in Bensberg bei schönstem Sonnenschein. Leider wurde im Vorfeld die Gelegenheit des gemeinsamen Trainings nur zu selten wahrgenommen, so dass sich beide Auswahl-Mannschaften nicht für eine weitere Spielrunde qualifizieren konnten. Die Teams vom DBG und der OHRS waren spielerisch überlegen, wodurch sie sich verdient den Tagessieg an heimischer Spielstätte holten. Nach den Niederlagen war der Wunsch nach einem gemeinsamen Training groß, welches, wie immer, in der Fußball AG jeden Freitag möglich ist. Ihr seid herzlich willkommen und wenn alle regelmäßig dabei sind, schaffen wir im nächsten Jahr die Qualifikation!Kursfahrt nach Hamburg - Differenzierung Musik Klasse 8Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune begab sich der Musikkurs Klasse 8 in der Aktivwoche mit dem Zug nach Hamburg. Auf dem Programm stand eine 3-tägige Fahrt in die Musical-Metropole, die mit einem Besuch des Musicals ?Das Wunder von Bern? ihren Höhepunkt fand.Schon auf dem Hinweg wurden wir mit verrückten und mutigen musikalischen Darbietungen eines Mitreisenden im Zug überrascht. Nachdem wir unser Zimmer im Hostel Hamburg-City bezogen hatten, lag uns die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten zu Füßen. Ein Blick auf den Sonnenuntergang über Hamburg vom anderen Ende des Elbtunnels rundete den Tag romantisch ab. Der nächste Tag stand ganz im Zeichen der Musik. Auf der Führung über die Reeperbahn bewunderten wir (nicht nur) die hinterlassenen Spuren der Beatles und den Stern von Udo Lindenberg, auf der Hafenrundfahrt kamen wir der fast eröffneten neuen Elbphilharmonie ganz nahe und konnten schon an unserer Musical-Stätte vorbeischippern. Die Inszenierung des ?Wunder von Bern? war dann abends mehr als wunderlich, gar wunderbar. Hamburg und auch die SchülerInnen des Musikkurses zeigten sich in diesen Tagen von ihrer schönsten Seite. Eine wahrlich großartige Fahrt. ![]() ![]() ![]() Bundesjugendspiele 2016/2017![]() Die Staffelsiegerpokale gingen in diesem Jahr an die Klassen 5a,6c,7a,8a,9b und 10a. Die besten Schülerinnen und Schüler waren: Zerin und Marlon (beide Klasse 5a/10 Jahre) Marie und Kilian (beide Klasse 5b / 11 Jahre) Nina (7b) und Yannis (7a) (12 Jahre) Pia (8c) und Dario (8b) (13 Jahre) Maxima (9a) und Jakob (9b) (14 Jahre) Jonatan (9c) (15 Jahre). Ein herzliches Dankeschön an die vielen Helfer und an alle Mitwirkenden, die dieses Sportfest wieder zu etwas ganz Besonderem gemacht haben! Hier finden Sie weitere Fotos. 5km+10km+5km+10km+5km+7,195km=?![]() Allen Marathon-Läuferinnen und -Läufern danke ich auch für ihren Einsatz und gratuliere zu Eurem Erfolg! Bis zum nächsten Mal. ![]() ![]() ![]() Unsere Sporthelfer 2016/2017![]() Darüber hinaus betreuen sie die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 beim Pausensport und organisieren selbstständig eine Spielenacht für die Klassen 5. Unsere Sporthelfer werden am Ende der Klasse 7 bzw. ab der 8. Jahrgangsstufe in einer Kompaktveranstaltung in Hinsbeck ausgebildet und erwerben somit die Qualifikation, um in der Schule und im Sportverein als Sporthelferin/Sporthelfer eingesetzt werden zu können. Diese erworbene Sporthelfer-Lizenz ist äquivalent zur Gruppenhelfer I-Lizenz des Landessportbundes NRW und dient als Einstieg zum Erwerb der Gruppenhelfer II-Lizenz. Des Weiteren erhalten die ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfer ein SH-T-Shirt, einen Qualifikationsnachweis der Sportjugend des Landessportbundes NRW und eine Urkunde als ?Beiblatt? zum Zeugnis. Unsere Sporthelfer prägen unser Schulleben durch ihren sportlichen Einsatz für andere Jugendliche entscheidend mit und sammeln dadurch wertvolle Erfahrungen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Bergisch Gladbacher Stadtlauf![]() Die Fahrradprüfungvon Hanna Walder, 6cAm 8.9.2016 hatte die Klasse 6c ihre Fahrradprüfung. Es war sehr, sehr warm an diesem Tag. In der ersten Stunde haben wir Theorie gemacht und danach haben wir auf dem Schulhof in der zweiten Stunde die Theorie in die Praxis umgesetzt. Nach der Pause begann die Fahrradprüfung. Die erste Runde ist der Polizist, Herr Breuer, vorgefahren und alle ihm hinterher. Danach mussten wir alleine die Strecke fahren. Das war nicht so einfach. Es gab auch Streckenposten, die an besonders ausgewählten Stellen standen und uns Tipps gaben, was wir in der nächsten Runde besser machen könnten. Nachdem alle Schüler mehrmals die Strecke abgefahren waren, trafen wir uns alle auf dem Schulhof wieder. Der Polizist, unsere Lehrerin und die Eltern, die uns als Streckenposten unterstützt hatten, gaben uns ein kurzes Feedback, was wir gut gemacht hatten oder noch verbessern sollten. Nach der zweiten großen Pause erhielten wir alle unsere Verkehrsausweise und Herr Breuer erklärte uns noch einmal eindringlich, warum es so wichtig sei, dass wir die Verkehrsregeln befolgen und immer einen Helm tragen sollten. ![]() ![]() ![]() Chester - Unser Klassenhundvon Ria Steffens (6b)Wir alle waren sehr überrascht, als unsere Klassenlehrerin Frau Noack ihren braunen Labrador Chester mitbrachte. Von Anfang an liebten wir ihn über alles. Chester läuft im Klassenzimmer herum und begrüßt uns. Manchmal legt er sich unter unsere Schülertische. Zum Glück hat niemand eine Allergie oder Angst vor Hunden. Er war auch auf unserer ersten gemeinsamen Klassenfahrt dabei. Besonders schön war es, als wir mit Chester auf dem Beachvolleyballplatz gespielt haben:). Wenn uns im Unterricht einmal langweilig ist und Chester zu uns an den Platz kommt, streicheln wir ihn. Ich glaube, er genießt es ? wir auch. Wir beschäftigen uns lieber mit dem Hund, als gelbe Zettel einzukassieren. Zum Glück hat er keine Angst vor Kindern. Er ist ein ruhiger Hund und seine Ruhe steckt die ganze Klasse an. Chester ist ein Teil unserer Klasse geworden. Wir können uns eine Klasse ohne ihn gar nicht mehr vorstellen. Weitere Informationen zu unseren Schulhunden. ![]() ![]() ![]() Unsere neuen 5er für das Schuljahr 2016/17Bei einem Kennenlernnachmittag stellte sich der Förderverein, der Schulpflegschaftsvorsitzende, die Erprobungsstufenkoordinatorin und natürlich die 3 Klassenlehrerinnen bei Kaffee und Wasser vor. Gespannt waren die Eltern und noch viel mehr die Schülerinnen und Schüler auf die Klasseneinteilung.Die "Anspannung" wurde bei Spielen, angeleitet durch die Sporthelfer spürbar abgebaut. Wir freuen uns auf unsere "Neuen" im Kleefeld. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kleefelder Sponsorenlauf - 2016Vor drei Wochen drehten über 200 Schülerinnen und Schüler unserer Schule bei schweißtreibenden Temperaturen ihre Runden im Stadion der Belkaw-Arena, um beim diesjährigen Sponsorenlauf Gelder für einen wohltätigen Zweck zu erlaufen.Durch das Engagement der vielen Teilnehmer und den verschiedenen Sponsoren konnten 3.200,-Euro eingesammelt werden. Dieser erzielte Erlös wird zu gleichen Teilen dem Sportbereich unserer Schule sowie der Flüchtlingshilfe in Bergisch Gladbach zugutekommen. Dafür ein riesengroßes DANKESCH&OUML;N an alle Beteiligten! Stellvertretend für die vielen Läufer erhalten Tom Schütz (9b) und Till Missal (6a) eine kleine Aufmerksamkeit, da sie die größte Distanz gelaufen sind bzw. den höchsten Spendenbetrag (durch viele Sponsoren) erreicht haben. ![]() ![]() > E-Zigaretten, E-Shisha, E-Joints ? Fluch oder Segen?![]() In seiner Rede beschrieb er auf anschauliche Weise die körperlichen und psychischen Folgen des Konsums und betonte, dass er sehr glücklich darüber wäre, wenn auch nur ein Jugendlicher aufgrund seines Vortrages die Finger von dem "Dreck" lassen würde. Er begeisterte die Jugendlichen mit seiner offenen, herzlichen Art und freute sich sehr darüber, dass einige Schüler sich bei ihm am Ende für den Vortrag bedankten. ![]() ![]() Besuch im EL-DE-Haus![]() Leute, die eingesperrt wurden, kamen erst nach ein paar Jahren wieder heraus, falls sie es überhaupt überlebten. Die Gräueltaten der Gestapo blieben für die Bevölkerung größtenteils unbemerkt, lediglich der Gestank, der aus den überfüllten Gefängniszellen aus den kleinen Fenstern heraus drang, ließ die Passanten die Grausamkeiten erahnen. Seitdem die Alliierten das Haus gestürmt hatten, wurde außer der Reinigung der Kellerräume nichts geändert. Das Sehenswürdigste sind die Inschriften der Gefangen an den Wänden der engen Zellräume, wo sie sich teilweise von ihren Verwandten verabschiedeten. Im Allgemeinen fand ich den Ausflug in das EL-DE Haus sehr interessant und lohnenswert, da man eine Menge über die Zeit der Nazis lernt. ![]() ![]() Unsere Kursfahrt nach Berlin![]() Am nächsten Morgen frühstückten wir alle gemeinsam, um danach in den Bundestag zu fahren. Nach einigen Durchsuchungen, durften wir eine Stunde im Plenarsaal verbringen, die Themen waren besseres Wohnen und Bauen und das Gleichstellungsgesetz für Behinderte. Danach beantwortete uns Wolfgang Bosbach noch einige Fragen und führte uns in die Kuppel. Gegen 14:00 Uhr sind wir in der Kantine Mittagessen gegangen. Im Anschluss fuhren wir inms Madame Tussauds und ins Berliner Dungeon, wo uns die Berliner Geschichte etwas näher gebracht wurde. Davor waren wir noch am Brandenbuger Tor, das eine sehr schöne Sehenswürdigkeit von Berlin ist. ![]() Die Kursfahrt war eine schöne Erfahrung, alle haben sich gut verstanden und wir hatten viel Spaß. Von: Johanna, Marilena, Ines, Lisa S. und Lisa J. Aus dem Sowi Kurs 8S Weitere Fotos in der Gallery. "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin"...singen gerne Fußballfans bei Pokalspielen und nun auch die 10a im ICE auf dem Weg in die Hauptstadt. Im Oktober wurden die Schülerinnen und Schüler vom Bundestagsabgeordneten unseres Wahlkreises, Herrn Wolfgang Bosbach, zu einem Besuch im Deutschen Bundestag empfangen. Neben der Führung durch das Reichstagsgebäude stand ein vielseitiges Programm an: Die Besichtigung des ehemaligen Stasi-Gefängnisses Hohenschönhausen, das obligatorische Sightseeing (mit der Buslinie 100 zu Brandenburger Tor, Schloss Bellevue, Siegessäule, Berliner Dom...), East Side Gallery und Shopping;)Ausgehend vom perfekt gelegenen Quartier am Hackeschen Markt wurde das vielfältige Spektrum von Geschichte bis Multikulti, von Regierungssitz bis Hipster-Viertel erlebt. Bereichert durch zahlreiche politische, historische sowie individuelle Eindrücke und Erfahrungen kehrten die Schülerinnen und Schüler wieder zurück. ![]() ![]() ![]() SpieletageSpieltag 1 Die traditionellen Spieletage gingen mit der Jahrgangsstufe 7 und 8 in die erste Runde. Die einzelnen Klassen erspielten sich dabei in fairen Wettkämpfen folgende Platzierungen:Floorball: 1. Platz (8c), 2. Platz (7c), 3. Platz (8a), 4. Platz (8b), 5. Platz 7b, 6. Platz (7a) Basketball: 1. Platz (8b), 2. Platz (8c), 3. Platz (7c), 4. Platz (7a), 5. Platz (7b), 6. Platz (8a) Fußball: 1. Platz (8b), 2. Platz (8c), 3. Platz (7c), 4. Platz (7b), 5. Platz (7a), 6. Platz (8a). Spieltag 2 = 5/6er spielten in den Sportarten Fußball Jungen/Fußball Mädchen/Floorball Folgende Ergebnisse wurden erspielt: Fußball Mädchen: 1. 6a; 2. 5c; 3. 6b; 4. 5a; 5. 5b Fußball Jungen: 1. 5c; 2. 6a; 3. 6b; 4. 5a; 5. 5b Floorball: 1. 5a; 2. 5b; 3. 6a; 4. 5c; 5. 6b Die traditionellen Spieletage gingen heute mit den 9er/10er in die Endrunde. Die einzelnen Klassen erspielten in fairen Wettkämpfen folgende Platzierungen: Fußball: 1.Platz 10b,2.Platz 10a;3.Platz 9b, 4.Platz 9a,5.Platz 10c Floorball: 1.Platz 10c;2.Platz 9a; 3.Platz 10b; 4.Platz 10a; 5.Platz 9b Basketball: 1.Platz 10c ,2.Platz 10b, 3.Platz 9b; 4.Platz 10a, 5.Platz 9a ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() FINALE der Kreismeisterschaften der SchulenStark wie lange nicht präsentierte sich die Fußball-Schulmannschaft der Jahrgänge 2000-2002 in der finalen Runde um die Kreismeisterschaften des Rheinisch-Bergischen Kreises an der BELKAW-Arena. Gerade nach den Karnevalstagen ist es umso beachtlicher, wie aufgeweckt und einsatzfreudig die Jungs in jeder Begegnung die spielbestimmende Mannschaft waren und so von Beginn an dem Turnier ihren Stempel aufdrückten. Qualifizierte Teilnehmer waren außer unserem Team noch die Gymnasien Wermelskirchen und Herkenrath, sowie das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium.Unter der Regie der beiden Jung-Trainer aus unseren 10. Klassen Anil und Fabian entwickelte sich seit der gewonnen Vorrunde vor einigen Monaten ein sensationelles Engagement im Sinne unseres Schulmottos: Die Schüler trafen sich regelmäßig in ihrer Freizeit zu Konditions-, Taktik- und Aufwärmtraining, auch bei eisigen Temperaturen. Letztendlich belegte die Mannschaft hinter Herkenrath Platz zwei ? ein Ergebnis auf das alle beteiligten stolz sein können. ![]() ![]() ![]() Neue Sporthelfer 2015/2016![]() Tim, Felix, Olivia, Anna, Andreas, Annika, Marvin, Timo, Louis und Luna werden nun das sportliche Schulleben mit ihrem Engagement unterstützen und u.a. Mitschüler in Sport-AGs betreuen, den Pausensport mitgestalten oder die jüngeren Schüler in der Spielenacht bespaßen. Hier finden Sie weitere Fotos. KLEEFELD-CUP 2015![]() Das war TAIZ&EACUTE; 2015!zusammen treffen und über Gott, Jesus und die Welt, aber auch über die eigenen Möglichkeiten im Leben, über die eigene Kraft und über die individuellen Talente sich austauschen und philosophieren, dreimal täglich für die Mahlzeiten in langen Schlangen stehen, einmal täglich für knapp 45 Minuten für Taizé und seine Sauberkeit arbeiten, mindestens einmal während des Aufenthalts für 45 Minuten ganz still sein, sich in der Natur aufhalten und mit niemandem sprechen. Abends mit Gitarre und Liederbüchern im Kreis spielen, singen und tanzen, auf Französisch, Englisch und Deutsch sich amüsieren......mehr zu lesen im Bericht! Bundesjugendspiele 2015/16![]() Dank der engagierten Unterstützung der Schüler und Schülerinnen der Klassen 10, welche nicht nur die Stationen betreuten, sondern auch mit viel Geduld die einzelnen Klassen bei deren Wettkämpfen begleiteten, war es ein erfolgreicher und sportlicher Vormittag. Jeder der aktiven Schüler erhält am kommenden Freitag als Belohnung seine ganz spezielle Urkunde und die Jahrgangsbesten werden dabei ebenfalls in der Aula vor einem großen Publikum geehrt werden.< Wie es bereits Tradition ist, wurden die Bundesjugendspiele auch in diesem Schuljahr durch die Staffelläufe der einzelnen Klassen beendet. Bei diesem emotionalem "Showdown" kam es zu folgenden Platzierungen: 1. Platz = 5a; 2. Platz = 5b; 3. Platz = 5c 1. Platz = 6b; 2. Platz = 6a 1. Platz = 7a; 2. Platz = 7c; 3. Platz = 7b 1. Platz = 8c; 2. Platz = 8b; 3. Platz = 8a 1. Platz = 9a; 2. Platz = 9b 1. Platz = 10b; 2. Platz = 10a; 3. Platz = 10c; 4. Platz = Lehrer Weitere Fotos auf unserer "Galerie". Sieger beim Nichtraucher-Wettbewerb der AOK![]() ![]() Sporthelfer unterwegs...Am Mittwoch waren sechs unserer Sporthelfer in Gummersbach und haben am Sport- und Gruppenhelferforum des Regierungsbezirkes Köln teilgenommen. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler in frei gewählten Workshops (u.a. Parkour, Zumba, Airtrack,...) sportlich aktiv und konnten sich während des Tages mit ca. 120 Sporthelfern aus dem oberbergischen Kreis austauschen.![]() ![]() Bundesjugendspiele 2015Bei strahlendem Sonnenschein und toller Atmosphäre fanden am Montag die diesjährigen BJS des Kleefeldes statt. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler klassenweise Ihr Können beim Weitsprung, Schlagballweitwurf und im Sprint. Alle Schüler erhalten je nach Leistungsstand für Ihre erfolgreiche, sportliche Teilnahme unterschiedliche Urkunden, welche sie in der letzten Schulwoche von ihrem Klassenlehrer ausgeteilt bekommen. Die Jahrgangsbesten waren:5 Luis Dima (1266 Punkte) Nina Raake (1265) 6 Celal Cun (1089)Pia Ingrisch (1119 ) 7 Jakob Laudenberg (1286)Celina Messow (1156) 8 Valon Ferati (1400)Marcella Duske (1268) 9 Marius Resch (1604)Katherina Meyer (1311) Herzlichen Glückwunsch zu Eurer Leistung! Sieger der heiß umkämpften Staffelläufe der verschiedenen Jahrgänge sind: 1. Platz = 5b; 2. Platz = 5a 1. Platz = 6a; 2. Platz = 6c; 3. Platz = 6b 1. Platz = 7b; 2. Platz = 7c; 3. Platz = 7a 1. Platz = 8a; 2. Platz = 8b 1. Platz = 9b; 2. Platz = 9a (9c nahm nicht teil). ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bewegung macht's!Bewegung in der Schule ist ganz besonders auch außerhalb des Sportunterrichts wichtig, denn dadurch kann die Lern- und Konzentrationsfähigkeit der Kinder in allen Fächern positiv beeinflusst werden. 45 Minuten langes Stillsitzen fällt vielen Schülern zunehmend schwer, nicht nur den ADS - und ADHS - Schülern.Ein wichtiger Grund für "bewegten Unterricht" leitet sich aus der entwicklungspsychologischen Erkenntnis ab, dass Bewegen, Fühlen und Denken untrennbar miteinander verbunden sind und deshalb gerade Kinder die Welt über Bewegung im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen". Deshalb lernen Kinder besser, wenn man ihrem natürlichen Bedürfnis nach Bewegung Rechnung trägt, indem man den Unterricht und damit den Lernprozess ganzheitlich gestaltet. Je mehr Sinne im Lernprozess angesprochen werden, desto besser können Informationen aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden. Außerdem fällt das lästige und gefährliche "Stühlekippeln" gänzlich weg, Schüler mit Rücken- oder Gleichgewichtsproblemen erleben den Sitzball oder das Balance Board als wahre Erleichterung. ![]() ![]() ![]() Geburtstag der Kirche![]() Spieletage 2014/2015Am vergangenen Montag fand der diesjährige Spieletag der Klassen 5 und 6 statt. Bei diesem sehr fair gespielten Turnier erreichten die verschiedenen Mannschaften folgende Platzierungen:Floorball: 1. Platz = 6a; 2. Platz = 6c; 3. Platz = 6b; 4. Platz = 5b; 5. Platz = 5a Fußball (Mädchen): 1. Platz = 6c; 2. Platz = 5a; 3. Platz = 6a; 4. Platz = 6b; 5. Platz = 5b Fußball (Jungen): 1. Platz = 6b; 2. Platz = 6c; 3. Platz = 6a; 4. Platz = 5b; 5. Platz = 5a ![]() ![]() ![]() Ein schöner, sportlicher Spieletag war das. Die Klassen 7 und 8 spielten gegeneinander Fußball, Basketball und Floorball. Folgende Ergebnissen kamen dabei heraus. Herzlichen Glückwunsch! Fußball: 1. Platz: 8b; 2. Platz: 7b; 3. Platz: 8a; 4. Platz: 7c; 5. Platz: 7a Basketball: 1. Platz: 8a; 2. Platz: 7b; 3. Platz: 8b; 4. Platz: 7c; 5. Platz: 7a Floorball: 1. Platz: 7b; 2. Platz: 8b; 3. Platz: 8a; 4. Platz: 7a; 5. Platz: 7c Hier finden Sie weitere Fotos. ![]() ![]() ![]() Am letzten Schultag vor den Osterferien durften die Klassen 9 und 10 ihr Können im Floorball, Fußball und Basketball zeigen. Insgesamt verlief das Turnier recht fair. Folgende Platzierungen wurden erreicht: Floorball: 1.Platz:10a,2.Platz:9a,3.Platz:9b;4.Platz:9c;5.Platz:10b;6.Platz:10c Fußball: 1.Platz:10a;2.Platz:9a;3.Platz:9b;4.Platz:10b;5.Platz:10c;6.Platz:9c Basketball: 1.Platz:10c;2.Platz:9b;3.Platz:10b;4.Platz:9a;5.Platz:10a;6.Platz:9c Gratulation an alle Mannschaften!!! ![]() ![]() ![]() Eine Nacht in...![]() 60 Schüler und Schülerinnen der Klassen 5a und 5b haben bei der diesjährigen Spielenacht in der Dreifachhalle "übernachtet". Das Schlafen war allerdings eher nebensächlich, da die sportlichen Aktivitäten, welche von den Sporthelfern organisiert und angeleitet wurden, im Vordergrund standen. Mit Begeisterung haben die Schüler sich bei diversen Fang- und Abwurfspielen ausgetobt, bei Musikspielen getanzt und bei verschiedenen Ballspielturnieren ihre Grenzen ausgetestet - in Summe wieder eine unvergessene und lustige Nacht! Hier finden Sie weitere Fotos. Karneval im Kleefeld 2015Wie jedes Jahr feierten wir gemeinsam mit unseren Schülern aller Klassen Karneval in der Aula. Moderiert wurden Tanz-, Gesangs- und Akrobatikeinlagen, die mit viel Applaus gefeiert wurden. Dazwischen gab es Musik zum "abrocken". Toll. wie viele Schüler kostümiert "mitgingen".Hier finden Sie weitere Fotos. ![]() ![]() ![]() "Kleefeld-Cup" 2014![]() Gottesdienst zur Advents- und Weihnachtszeit![]() Landessportfest der SchulenUnter perfekten Bedingungen - der Herbst zeigte sich von seiner besonders sonnigen Seite - fand am 21.11. das Fußballturnier der Jahrgänge 2001-2003 in der Belkaw-Arena statt. Für unsere Schulmannschaft war alles dabei: Ein Sieg, ein Unentschieden und eine (knappe) Niederlage. Das Team wusste in weiten Teilen des Turniers spielerisch zu überzeugen und verpasst nur äußerst knapp das Weiterkommen in die nächste Runde. Die Schüler agierten sehr fair und waren höchst engagiert...sie wollen nun beim nächsten Mal wieder alles geben und die Vorrunde für sich entscheiden.![]() Weihnachten im SchuhkartonMit kleinen Dingen Großes bewirken!Auch unsere Schüler haben sich an dieser schönen Aktion beteiligt. "Weihnachten im Schuhkarton" ist der deutschsprachige Zweig der weltweiten Aktion "Operation Christmas Child ". Fast zehn Millionen Kinder in etwa 100 Ländern wurden im vergangenen Jahr beschenkt. Die Päckchen wurden an Jungen und Mädchen verteilt, die materielle und emotionale Not leiden. ![]() ![]() ![]() Sponsorenlauf 2014![]() Nachdem nun viele Runden gelaufen, etliche Laufkarten gestempelt und alle Sponsorenzettel ausgewertet worden sind, steht das unglaubliche Ergebnis fest: ...unsere Schüler haben einen Gesamtbetrag von über 4.800 Euro erlaufen! Die Sportfachschaft freut sich mit euch und dankt allen Läufern für das hohe Pensum und das tolle Engagement. Besonders gewürdigt wurden folgende Teilnehmer: - Louis (8a) hat mit insg. 13 Eintragungen die meisten Sponsoren gefunden. - Yannis (5a), Conrad (6c), Ilas (8a), Anil (9b), Fabian (9b) und Tolgay (9b) sind die meisten Runden (30-32 Euro) gelaufen. ![]() ![]() Köln-Marathon 2014![]() Tag für Afrika 2014"Ein Tag. Dein Werk. Mehr Bildung für Afrika." So lautete dass Kampagnenmotto 2014, welches wir als Realschule Im Kleefeld noch vor den Sommerferien unterstützt haben. 1275,10 Euro wurden von EUCH erarbeitet.Eine tolle Leistung und eine wichtige Hilfe! Auch 2015 werden wir wieder dabei sein... Spieletage 2014In der Sporthalle kam es zu heiß umkämpften Sportspielen: Die Spieletage in den Sportarten Basketball, Floorball und Fußball fanden wieder statt. Hier alle Ergebnisse/Platzierungen.Klassen 5 und 6 Floorball: 1. 6a, 2. 6b, 3. 5a, 4. 6c, 5. 5b, 6. 5c Fußball: 1. 6b, 2. 5c, 3. 6c, 4. 5b, 5. 6a, 6. 5a Basketball: 1. 6b, 2. 6a, 3. 5b, 4. 6c, 5. 5c, 6. 5a Klassen 7 und 8 Floorball: 1. 8b, 2. 7b, 3. 8c, 4. 8a, 5. 7a Fußball: 1. 8a, 2. 8b, 3. 7b, 4. 8c, 5. 7a Basketball: 1. 8b, 2. 8a, 3. 7b, 4. 7a, 5. 8c Klassen 9 und 10 Floorball: 1. 10a, 2. 10b, 3. 9a, 4. 9c, 5. 9b, 6. 10c Fußball: 1. 10b, 2. 9c, 3. 9a, 4. 10a, 5. 10c, 6. 9b Basketball: 1. 10a, 2. 10b, 3. 9b, 4. 9c, 5. 10c, 6. 9a Hier weitere Fotos. Platz 4 bei Schulkreismeisterschaft der Fußballer![]() Karneval im Kleefeld 2014Die SV hat uns eine schöne und stimmungsvolle Karnevalsfeier organisiert.2 Stunden ging es in der Aula mit vielen toll kostümierten Schülern und Lehrern rund. Wir wünschen tolle Tage! (Hier sehen Sie das Kleefelder Dreigestirn und hier weitere Fotos.) Weihnachten im KleefeldIn der letzten Unterrichtswoche ging es vor dem Unterricht, während der Pausen und am Nachmittag weihnachtlich zu: "O du fröhliche..." schallte es in der Pausenhalle. Lehrer und Schüler stimmten uns auf Weihnachten ein.Die Weihnachtsfeier des Kleefreschs war sehr gut besucht. Es war nicht ganz so fröhlich, da Frau Nickel, die die &UUML;bermittagsbetreuung aufgebaut hat und über 5 Jahre geleitet hat, ihren letzten Tag hatte. Wir wünschen ihr alles Gute. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Ja ist denn heut schon Weihnachten?"Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7 haben vergangenen Dienstag einen Gottesdienst zur Vorweihnachtszeit gefeiert. Dabei ging es besonders um die Hektik und den Stress, den viele Menschen mit der Zeit vor Weihnachten verbinden. Alles dreht sich um das Essen, die Dekoration und das Geschenke kaufen. Aber warum das alles?In der Vorbereitung auf den Gottesdienst haben sich die Schüler und Schülerinnen Gedanken darüber gemacht, was man ohne Geld verschenken kann. So wollten sie mit einem symbolischen großen Geschenk, ihre Mitschüler dazu anregen, sich Gedanken zu machen, warum wir Weihnachten feiern und was es eigentlich mit dem Verschenken auf sich hat. ![]() ![]() ![]() Alle Jahre wieder...![]() Spannend war es bis zum Schluss...und die Lehrer konnten, trotz aller Vorwarnungen, den Cup tatsächlich gewinnen. Alle Beteiligten gingen beglückt in das zweite Adventswochenende. Bis zum nächsten Jahrt! Licht ins Dunkel bringen![]() Das freundliche Wort oder ein lächelndes Gesicht und vor allem Liebe in den Familien wurde von den Kindern als Beispiele angeführt. Das wünschen wir, der Pfarrer, der Kaplan und die Religionslehrer/innen euch allen zum Advent. ![]() ![]() ![]() |
|
Städt. Realschule Im Kleefeld Im Kleefeld 19 51467 Bergisch Gladbach |